2025/07/04 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全653件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
NEW
1
労働法 第30版
Duetz, Wilhelm / Thuesing, Gregor,
Arbeitsrecht. 30., neu bearb. Aufl. (Grundrisse des Rechts) 650 S. 2025:9 (Beck, GW) <750-650>
ISBN 978-3-406-83187-4 paper ¥8,450.- (税込) EUR 35.90
Zum Werk Das Arbeitsrecht ist Pflichtfach der juristischen Ausbildung, aber auch fuer Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des Wirtschaftsrechts, oder an Fachhochschulen von erheblicher Bedeutung. Diese Bedeutung in der Ausbildung korrespondiert mit dem Stellenwert der Materie in der Praxis: Gerade im kollektiven Arbeitsrecht zeigt sich die Bedeutung aufgrund einer Vielzahl auch medial vielbeachteter Arbeitskaempfe in den letzten Jahren. Gleiches gilt fuer das Individualarbeitsrecht, das vielfaeltigen politischen Einfluessen und Aenderungen unterworfen ist und daher stets im Blick behalten werden muss. Der mittlerweile als Klassiker der Ausbildungsliteratur zu bezeichnender Grundriss behandelt alle diese Bereiche sowohl hinsichtlich der Grundlagen als auch bezueglich der Neuerungen ausfuehrlich, sowie ergaenzend die Grundzuege des Arbeitsgerichtsverfahrens. Anspruchsgrundlagen, Aufbauschemata und Tabellen erleichtern die Uebersicht und die Fallbearbeitung vor allem bei Abweichungen vom im BGB geregelten Schuldrecht. Faelle und Beispiele veranschaulichen die Stoffvermittlung. InhaltBegruendung und Inhalt des Arbeitsverhaeltnisses Leistungsstoerungen Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses Arbeitsschutzrecht Koalitionsrecht Tarifrecht Arbeitskampfrecht Mitbestimmung Arbeitsgerichtsbarkeit Vorteile auf einen Blickdas gesamte Arbeitsrecht in einem Band Beruecksichtigung aller aktuellen Entwicklungen und Tendenzen viele Faelle und Schemata bewaehrt und beliebt seit vielen Jahren Zur Neuauflage Mit der 30. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Es wird die aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht aufgegriffen und die neueste Literatur zitiert. Zielgruppe Fuer Studierende und alle, die sich in kurzer Zeit in das Individual- oder Kollektivarbeitsrecht einarbeiten muessen oder sich mit den Grundzuegen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens vertraut machen wollen.
more >お気に入り
登録
NEW
2
Gigic, Saa,
Die Entwicklung des Entgelttransparenzauskunftsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Privatwirtschaft. (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 28) 208 S. 2025:3 (Duncker, GW) <750-651>
ISBN 978-3-428-19494-0 paper ¥16,453.- (税込) EUR 69.90
≫The Development of the Right to Pay Transparency Information and its Impact on the Private Sector≪: The thesis examines in detail which changes the German legislator must make to the existing EntgTranspG when implementing the European Pay Transparency Directive, which came into force on June 6, 2023, and which legal problems arise in practice with regard to the individual right to information. In particular, the work deals with the important question of the indicative effect of the information.
more >お気に入り
登録
NEW
3
Hoffmann, Lukas David,
Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerueberlassung. (Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 288) 270 S. 2025:3 (Kovac, GW) <750-652>
ISBN 978-3-339-14258-0 paper ¥23,257.- (税込) EUR 98.80
Gegenstand dieser Dissertation sind drei Rechtsfragen zum Verhaeltnis von Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerueberlassung. Es wurden verschiedene Kriterien entwickelt, um diese beiden Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes voneinander abzugrenzen. Ziel der Untersuchung ist es, das massgebliche Kriterium zur Abgrenzung von Arbeitnehmerueberlassung und unternehmensuebergreifendem Personaleinsatz im Gemeinschaftsbetrieb zu klaeren. Die Frage nach dem massgeblichen Abgrenzungskriterium stellt sich insbesondere in dem Fall, in dem der Gemeinschaftsbetrieb unter Beteiligung eines Unternehmens, das lediglich Arbeitnehmer einbringt, gebildet wird. Ob sich Arbeitnehmerueberlassung und unternehmensuebergreifender Personaleinsatz im Gemeinschaftsbetrieb auch unter Beteiligung einer Personalfuehrungsgesellschaft gegenseitig ausschliessen oder ob es sich bei dieser Gestaltung um eine rechtsmissbraeuchliche Umgehung des AUeG handelt, gilt bislang als ungeklaert. Mithin stellt sich die Frage, ob ein Gemeinschaftsbetrieb ?zwischen Verleiher und Entleiher“ gebildet werden kann. Davon zu unterscheiden ist die Rechtsfrage, ob auch der Gemeinschaftsbetrieb ?als Entleiher“ in Betracht kommt. Waehrend der unternehmensuebergreifende Personaleinsatz zur Folge hat, dass das AUeG insgesamt nicht anwendbar ist, dient die Bildung eines gewillkuerten Gemeinschaftsbetriebs auf Entleiherseite dazu, die Anwendung einzelner Vorschriften zu vermeiden. Vor dem Hintergrund der zweiten Novelle des AUeG wird diese Frage in der Literatur unter dem Stichwort ?Entleiherkette im Gemeinschaftsbetrieb“ diskutiert. Deshalb wird untersucht, wie der Entleiherbegriff des AUeG im Falle eines gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen auszulegen ist. Auch hier stellt sich die Frage, ob die Bildung eines gewillkuerten Gemeinschaftsbetriebs eine zulaessige Tatbestandsvermeidung oder vielmehr eine rechtsmissbraeuchliche Umgehung des AUeG ist. Eine andere Rechtsfrage stellt sich im Zusammenhang mit der Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs ?zwischen Verleihern“. Um die Frage zu beantworten, kommt es nur mittelbar auf den unternehmensuebergreifenden Personaleinsatz im Gemeinschaftsbetrieb als Form des drittbezogenen Personaleinsatzes an, sondern vielmehr auf dessen Zweck, die Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung. Kann ein gemeinsamer Betrieb auch zwischen mehreren Verleihunternehmen gebildet werden? Vor dem Hintergrund einer Entscheidung des LAG Baden-Wuerttemberg am 6. Februar 2018 wird die Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs unter Beruecksichtigung der Besonderheiten der Leiharbeitsbranche untersucht.
more >お気に入り
登録
NEW
4
労働場所に関する規則-コメンタール 第5版
Kollmer, Norbert / Wiebauer, Bernd / Schucht, Carsten,
Arbeitsstaettenverordnung (ArbStaettV): Kommentar. 5. Aufl. (Gelbe Erlaeuterungsbuecher) 680 S. 2025:7 (Beck, GW) <750-654>
ISBN 978-3-406-81977-3 hard ¥25,658.- (税込) EUR 109.00
Zum Werk Die Arbeitsstaettenverordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschaeftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsplaetzen. Fragen und Probleme mit Arbeitsstaettenbezug werden immer wieder zum Zankapfel zwischen Beschaeftigten und Arbeitgebern sowie zwischen den Tarifvertragsparteien. Dies gilt fuer den Nichtraucherschutz ebenso wie fuer die Gestaltung der Arbeitsplaetze, oder den Umfang der Unterweisungspflichten des Betriebsleiters. In juengerer Zeit wird das Augenmerk verstaerkt auf die Vermeidung psychischer Belastungen der Arbeitnehmer gelegt. Die fuer die Praxis bedeutsamen Regelungen der Verordnung sind erlaeutert. Abgedruckt sind im Anhang zudem die aktuellen Arbeitsstaetten-Regeln. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht und verstaendlich formuliertSchaubilder und Grafiken sowie Checklisten, Tabellen und Uebersichten dienen der praktischen Anwendung der Verordnungkomprimierte, Darstellung aktueller Themen dank Praxisbeispielen Zur Neuauflage Die Neuauflage beruecksichtigt den Wandel der Arbeitswelt und damit einhergehende rechtliche Fragen. Ausfuehrlich eroertert werden aus juristischer Sicht insbesondere Themen, wie das Recht der Arbeitsstaetten, Home-Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten und den sich dadurch veraendernden Arbeitsschutzanforderungen. Zielgruppe Fuer Sicherheitsfachkraefte, Betriebsaerztinnen und Betriebsaerzte, Personalvertretungen, Arbeitsschutz- und Verwaltungsjuristinnen und -juristen, Gewerbeaufsicht.
more >お気に入り
登録
NEW
5
Pingel, Gregor,
Strukturbetriebsvereinbarungen: Betriebsratsstrukturen durch betriebsautonome Zuordnungsvereinbarungen: Gestaltungen, Hindernisse und Reform. (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 30) 270 S. 2025:4 (Duncker, GW) <750-656>
ISBN 978-3-428-19482-7 hard ¥18,807.- (税込) EUR 79.90
Die gesetzliche Betriebsratsstruktur gibt die Organisation der Betriebsverfassung vor. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) knuepft dabei an eine starre und zentral-hierarchische Organisationsstruktur an. Arbeitgeber und Betriebsrat koennen u.a. aufgrund komplexer Unternehmens- und Konzernstrukturen, divergierender Interessen verschiedener Belegschaftsgruppen oder des moeglichen Erreichens von Schwellenwerten ein Interesse daran haben, die gesetzliche Betriebsstruktur (Paragr. 1, 4 BetrVG) anzupassen. Um die Passform der gesetzlichen Betriebsstruktur zu veraendern, erlaubt das BetrVG gewillkuerte Betriebsstrukturen vor allem durch Tarifvertrag (≫Strukturtarifvertrag≪), Betriebsvereinbarung (≫Strukturbetriebsvereinbarung≪) und vereinzelt durch Urabstimmung der Belegschaft (Paragr. 3 BetrVG) sowie die Verselbstaendigung von Betriebsteilen (Paragr. 4 Abs. 1 BetrVG). Die Betriebsparteien koennen einvernehmlich die Betriebsstruktur nur durch Strukturbetriebsvereinbarungen nach Paragr. 3 Abs. 2 BetrVG mit normativer Wirkung anpassen. Dieser betriebsautonomen Gestaltungsmoeglichkeit der Betriebsratsstruktur, ihrer Defizite und moeglichen Reformen geht die Arbeit nach. Dabei eroertert sie auch weitere betriebsautonome Gestaltungsmoeglichkeiten.
more >お気に入り
登録
NEW
6
Rebstock, Valentin,
Der Grundrechtsschutz des Erwerbers beim Betriebsuebergang: Zu den Grenzen des europaeischen Arbeitnehmerschutzes. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 389) 559 S. 2025:5 (Duncker, GW) <750-657>
ISBN 978-3-428-19336-3 hard ¥30,577.- (税込) EUR 129.90
≫Transferees’ Rights in the Event of Transfers of Undertakings. Concerning the Boundaries of Labour Rights under European Union Law≪: Transfers of undertakings regulation is deemed applicable by the ECJ in case the economic entity retains its identity. The question arises why the ECJ chose this criterion. This comes down to ≫cost-benefit equivalency≪, i.e. the transferee being able to continue the business. This seems all the more compelling when analysing transfers of undertakings regulation in terms of the requirements of legal methodology and European primary law. These insights can help solve complex legal problems.
more >お気に入り
登録
NEW
7
Zietlow, Lukas Johannes,
Zum Fallenlassen einzelner unzulaessiger Streikforderungen. (Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 289) 166 S. 2025:7 (Kovac, GW) <750-659>
ISBN 978-3-339-14184-2 paper ¥18,549.- (税込) EUR 78.80
お気に入り
登録
NEW
8
Schmaus, Simon,
Funktionalitaet kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 390) 395 S. 2025:6 (Duncker, GW) <750-480>
ISBN 978-3-428-19539-8 paper ¥25,869.- (税込) EUR 109.90
≫The Functionality of Regulatory Systems in Church Labor Law≪: The dissertation states, if and how church labor law systems function. It concludes, that this is the case, if three requirements are met. The necessary regulatory freedom and an appropriate regulatory system to develop fitting rules need to be guaranteed. Furthermore, those rules need to reach the employee-employer relationship. There are several issues in this context, some of them unsolved. Here, the dissertation provides answers and solutions.
more >お気に入り
登録
NEW
9
経済的、社会的及び文化的権利に関する国際規約と雇用関係
Loercher, Klaus / Bruun, Niklas / Ribeiro, A. T. (eds.),
The International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights and the Employment Relation. 608 pp. 2025:8 (Hart, UK) <750-488>
ISBN 978-1-5099-8459-6 hard ¥36,751.- (税込) GB£ 130.00
This book is the first comprehensive academic treatment of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR) and employment rights, which has a global vocation demonstrated by having been ratified by 173 States since it was adopted in 1966.Workers' rights need protection and reinforcement. To achieve this aim, international human rights standards can play an important role. The ICESCR is the most important global UN instrument in this respect. It covers a wide range of employment rights, including the right to strike, and has global application. But it is not sufficiently developed and used, and national implementation often needs improvement.Part 1 of the book analyses general issues related to the Covenant, such as context, development, challenges, influences at the global and regional levels, interpretation and procedural elements. Part 2 deals with the specific provisions which are directly linked to the employment relation. The book is based on a thorough analysis, mainly, but not exclusively, of the case law of the Committee on Economic, Social and Cultural Rights (CESCR), that is monitoring the national implementation of the Covenant. Together, the chapters in this book will empower academics and practitioners in labour law to find answers to relevant and practical problems in order to better enforce and improve workers' rights.
more >お気に入り
登録
NEW
10
Kickartz, Lara,
Die strafrechtliche Verantwortung des Arbeitgebers in Bezug auf die unzulaessige Verguetung der Betriebsratsmitglieder. (Strafrecht in Forschung und Praxis 429) 208 S. 2025:7 (Kovac, GW) <750-532>
ISBN 978-3-339-14434-8 paper ¥20,926.- (税込) EUR 88.90
お気に入り
登録
NEW
11
私法と雇用契約
Bogg, Alan / Davies, Paul S. (eds.),
Private Law and the Employment Contract. 304 pp. 2025:7 (Hart, UK) <750-567>
ISBN 978-1-5099-8158-8 hard ¥25,443.- (税込) GB£ 90.00
This book brings together leading scholars from private law and employment law to reflect upon private law doctrines as they relate to the employment contract.Developing an interdisciplinary dialogue, these contributions explore the regulatory functions of private law doctrines at the cutting edge of modern employment law. Topics include the potential and limitations of private law damages; the role of injunctions and specific performance; the interactions between express and implied terms; vicarious liability; substantial performance and breach; and the common law right to work. The integration of scholarly perspectives from the realms of private law and employment law enriches and deepens our understanding of core private law doctrines.Historically, employment law was defined in terms of its autonomy from general private law. This achievement of autonomy was highly prized, and considered necessary to facilitate industrial freedoms for trade unions and the protection of employees from exploitation. But the contractual basis of employment means that any such autonomy has always been partial and unstable. Furthermore, as trade unions have declined and governments have deregulated statutory employment rights, private law has assumed growing practical importance in strategic appellate litigation. In many common law jurisdictions, private law doctrines have become the new battleground between employers, workers and trade unions. The essays in this book examine specific doctrinal issues against this dynamic backdrop of changing social, economic and constitutional conditions. While focused mainly on English law, the essays also consider examples from other jurisdictions including Australia and Scotland.As private law becomes the default regulation for most employment contracts in 21st-century labour markets across the world, this book is an essential resource for practitioners, judges, academics and students.
more >お気に入り
登録
12
Dern, Susanne / Wersig, Maria (Hrsg.),
Existenzsicherung fuer eine vielfaeltige Gesellschaft: Diversitaetssensible Leistungsgewaehrung in Deutschland am Beispiel der Jobcenter. (Arbeits- und Sozialrecht 176) 239 S. 2025:3 (Nomos, GW) <749-690>
ISBN 978-3-7560-2380-6 paper ¥18,596.- (税込) EUR 79.00
Dieser Band liefert praxisorientierte Empfehlungen zur diversitaetssensiblen Gestaltung der Leistungsgewaehrung im deutschen Sozialleistungssystem. Aufbauend auf einem interdisziplinaeren Forschungsprojekt werden strukturelle Herausforderungen und Umsetzungsstrategien fuer eine moeglichst diskriminierungsfreie Praxis in Jobcentern aufgezeigt. Die Untersuchung bietet Handlungsempfehlungen, die auf den Perspektiven von Jobcenter-Mitarbeitenden basieren, und macht Vorschlaege fuer gesetzliche Anpassungen sowie fuer organisationskulturelle Veraenderungen, um eine inklusive und chancengleiche Sozialverwaltung zu foerdern. Mit Beitraegen von Prof. Dr. Susanne Dern Kerstin Heil Susanne Ingelmann Dr. Gerrit Kaschuba Janina Kowaleski Prof. Dr. Maria Wersig
more >お気に入り
登録
13
欧州の最低賃金
Schmid, Matthias,
Europaeischer Mindestlohn. (Schriften des Instituts fuer Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universitaet zu Koeln 140) 557 S. 2025:4 (Nomos, GW) <749-695>
ISBN 978-3-7560-0171-2 paper ¥39,782.- (税込) EUR 169.00
Der EU-Gesetzgeber hat mit der Richtlinie 2041/2022 ueber angemessene Mindestloehne in der Europaeischen Union die Grenzen der sozialpolitischen Kompetenzen in bisher nicht gekannter Deutlichkeit herausgefordert. Art. 153 Abs. 5 AEUV entzieht dem EU-Gesetzgeber ausdruecklich die Kompetenz fuer das ?Arbeitsentgelt“. Vielfach wird die vor dem EuGH angefochtene (C-19/23) Mindestlohnrichtlinie als kompetenzwidrig angesehen. Vor dem Hintergrund dieses Kompetenzkonfliktes untersucht die Arbeit die Dogmatik der Bereichsausnahme fuer das ?Arbeitsentgelt“ in Art. 153 Abs. 5 AEUV und arbeitet dabei unter anderem deren Entstehungsgeschichte und Zwecke heraus. Die Arbeit zeigt auf, unter welchen Bedingungen eine EU-Mindestlohngesetzgebung kompetenzgemaess ist.
more >お気に入り
登録
14
Schuler, Natalie,
Die arbeitsrechtlichen Folgen der uebernehmenden Anwachsung: Die uebernehmende Anwachsung als echte Alternative zu sonstigen Umstrukturierungsmassnahmen. (Studien zum Arbeitsrecht 58) 399 S. 2025:4 (Nomos, GW) <749-696>
ISBN 978-3-7560-3126-9 paper ¥31,543.- (税込) EUR 134.00
Uebernehmende Anwachsungen stehen im modernen Wirtschaftsleben an der Tagesordnung. Ihre arbeitsrechtlichen Folgen sind trotz hoher Praxisrelevanz weitgehend unklar und stellen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor Herausforderungen. Die Autorin widmet sich einer umfassenden Analyse der individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Folgen und beleuchtet die Anwendung umwandlungsrechtlicher Normen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf unionsrechtlichen und dogmatischen Bezuegen. Angesichts juengster Gesetzesaenderungen ist die Untersuchung von hoher Aktualitaet. Die Autorin leistet einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs, der sowohl fuer Juristen als auch fuer Unternehmen und Arbeitnehmer von erheblichem Interesse ist.
more >お気に入り
登録
15
Seifried, Lisa,
Die Entstehung des Lohnanspruchs des Arbeitnehmers. (Studien zum Arbeitsrecht 55) 365 S. 2025:6 (Nomos, GW) <749-697>
ISBN 978-3-7560-0181-1 paper ¥28,012.- (税込) EUR 119.00
Wann und unter welchen Voraussetzungen der Lohnanspruch des Arbeitnehmers entsteht, mithin eine grundlegende arbeitsrechtliche Fragestellung, ist bis heute umstritten. Dabei ist die Fragestellung nicht nur von dogmatischem Interesse, sondern wirkt sich auch in der Praxis des Arbeitsrechts, wie beispielsweise bei der Haftung des bisherigen Betriebsinhabers im Falle eines Betriebsuebergangs nach Paragr. 613a BGB oder bei der Aufrechnung des Arbeitgebers gegen Lohnforderungen seines Arbeitnehmers, erheblich aus. Die Arbeit entwickelt eine Loesung, die sich in die Schuldrechtsdogmatik einfuegt, dabei aber auf die Besonderheiten und Auswirkungen in Arbeitsverhaeltnissen konzentriert und ihre Konsequenzen aufzeigt.
more >お気に入り
登録
16
Straesser, Leon,
Die Interpretation von Praejudizien: Eine Untersuchung an Beispielen aus dem Arbeitsrecht. (Schriften des Instituts fuer Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universitaet zu Koeln 141) 350 S. 2025:5 (Nomos, GW) <749-698>
ISBN 978-3-7560-0206-1 hard ¥28,012.- (税込) EUR 119.00
Wie man Gesetze auslegt und fortbildet, wurde aus deutscher Sicht vielfaeltig untersucht. Was aber ist mit hoechstgerichtlichen Entscheidungen? Trotz deren immenser Bedeutung fuer die praktische Rechtsanwendung gibt es kaum Ansaetze dafuer, wie man vom entschiedenen Einzelfall zur falluebergreifenden Regel kommt. Die Arbeit entwirft daher eine praktische Methode der Interpretation von Praejudizien aus deutscher Sicht. Untersucht werden insbesondere die Entscheidungen der deutschen Revisionsgerichte. Besonderheiten der Rechtsprechung von BVerfG, EuGH und EGMR werden dabei beruecksichtigt. Viele praktische Beispiele aus dem deutschen und europaeischen Arbeitsrecht und dem Arbeitsvoelkerrecht machen die methodischen Ueberlegungen dabei greifbar.
more >お気に入り
登録
17
Tippett, Elizabeth Chika,
The Master-Servant Doctrine: How Old Legal Rules Haunt the Modern Workplace. 285 pp. 2025:11 (U. California Pr., US) <749-699>
ISBN 978-0-520-38231-2 hard ¥19,750.- (税込) US$ 95.00
ISBN 978-0-520-38232-9 paper ¥6,226.- (税込) US$ 29.95
The field of employment law used to be called "master-servant law." Even if this term has fallen out of favor, a central truth has not changed: modern employment law still draws on centuries-old ideas about the rights and obligations of workers. In The Master-Servant Doctrine, Elizabeth Chika Tippett combines historical context with contemporary case studies and interviews to reveal how modern law and management practices are steeped in three core master-servant principles: the right to control, the right to govern, and the duty of support. With each chapter tackling a different aspect of the workplace-including pay, time management, firing, and benefits-this startling and original story of employment law offers fresh insights for legal scholars, historians, attorneys, advocates, and anyone who's ever worked a terrible job.
more >お気に入り
登録
18
Pierson, Thomas,
Alimentationsgerechtigkeit: Gerechter Lohn in starker asymmetrischer Abhaengigkeit? (Schriften des Rudolf-von-Jhering-Instituts Giessen 4) 251 S. 2025:3 (Nomos, GW) <749-521>
ISBN 978-3-7560-2428-5 paper ¥19,773.- (税込) EUR 84.00
Der Band untersucht die Geschichte des Besoldungswesens unter dem Prisma der Lohngerechtigkeit, um Pfadabhaengigkeiten, historische Alternativen und praktische Auswirkungen der Alimentationsidee aufzuzeigen. Das neuere Forschungskonzept sog. stark asymmetrischer Abhaengigkeit hilft, das historisch gewachsene Alimentationsprinzip kritisch zu hinterfragen, indem Besoldungskonzepte, ihre Entstehung und moegliche Folgen analysiert werden. Das Aushandlungssystem war mit dem beamtenrechtlichen Statusverhaeltnis nicht mehr kompatibel, die Besoldung wurde daher als eine Entschaedigung fuer Einbussen erklaert und im 19. Jh. zum modernen Alimentationsprinzip fortgebildet. Eine ausfuehrliche Bibliographie ermoeglicht die Vertiefung neuerer Einzelaspekte.
more >お気に入り
登録
19
Di Fabio, Udo,
Verfassungsmaessigkeit des Leitbilds der Mehrverdienerfamilie im nordrhein-westfaelischen Besoldungssystem: Rechtsgutachten erstellt im Auftrag des DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion. (Schriften zum oeffentlichen Dienstrecht 13) 70 S. 2025:2 (Nomos, GW) <749-525>
ISBN 978-3-7560-2389-9 paper ¥6,826.- (税込) EUR 29.00
Der ?Besoldungs-Foederalismus“ hat seit Mitte der 2000er Jahre zu erheblichen Unterschieden in der Beamtenbesoldung zwischen den Laendern und dem Bund gefuehrt. Zudem wurde die Anpassung der Besoldung an die allgemeine Einkommensentwicklung oft in Frage gestellt. Seit 2015 hat das Bundesverfassungsgericht klare Massstaebe fuer eine amtsangemessene Besoldung definiert, einschliesslich eines Mindestabstands von 15 % zur Grundsicherung. Nordrhein-Westfalen hat nun die Besoldungsberechnung geaendert: Neben der Beamtenbesoldung wird ein fiktives Partnereinkommen beruecksichtigt, bei Bedarf ergaenzt durch einen Zuschlag. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio prueft die Verfassungsmaessigkeit dieser Regelungen umfassend.
more >お気に入り
登録
20
Maddey, Lisa Philippa,
Rechts(un)sicherheit durch die Ausschlussfrist des Paragr. 626 II BGB. (Studien zum Arbeitsrecht 56) 376 S. 2025:6 (Nomos, GW) <749-633>
ISBN 978-3-7560-3105-4 paper ¥29,189.- (税込) EUR 124.00
Die Frist des Paragr. 626 II BGB schafft nicht die bezweckte Rechtssicherheit: Vermeidbare Zeitnot entsteht, da Fristbeginn und -ablauf nicht verlaesslich bestimmbar sind. Ein allgemeingueltiges Verstaendnis dessen, wie lange ein Arbeitgeber Ermittlungsmassnahmen durchfuehren kann, fehlt. Ueberstuerzte Kuendigungen werden durch das unbestimmte Erfordernis der gebotenen Eile bei Ermittlungen gefoerdert. Warum die Normierung der Frist gleichwohl zu befuerworten ist, wie sie aber rechtssicherer modifiziert werden sollte, stellt dieses Werk dar. Vorgeschlagen wird ein Mindestfristenkatalog fuer Ermittlungszeitraeume und Sachverhaltscharakteristika, der wiederkehrende Ermittlungsmassnahmen und auf die Frist wirkende Ereignisse aufgreift und ins Verhaeltnis setzt.
more >お気に入り
登録
21
Karatepe, Ismail Doga / Scherrer, Christoph (eds.),
Work in the Supply Chain: Decent Work Deficits in Ports and on Ships. (Labor and Globalization 32) 197 S. 2025:4 (Nomos, GW) <749-266>
ISBN 978-3-7560-3050-7 paper ¥8,003.- (税込) EUR 34.00
Die Arbeitsbedingungen im Transportsektor haben in letzter Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dabei sind Transportarbeiter:innen von entscheidender Bedeutung, da sie geografisch verstreute Produktions- und Verkaufsstellen miteinander verbinden und somit wichtige Glieder in einer Lieferkette darstellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches erweitern mit ihren Beitraegen den Wissensstand ueber die Einhaltung von Arbeitsnormen auf See sowie in karibischen und europaeischen Haefen. Sie dokumentieren Defizite in Bezug auf menschenwuerdige Arbeit und schlagen moegliche Massnahmen zu deren Behebung vor. Mit Beitraegen von Aaron Mora Barahona Sergio Andres Coronado Delgado Ismail Doga Karatepe Elena Repetto Marci Cynthia Mora-Izaguirre Jason Hernandez Murillo Jose Vidal Castano Ramirez Christoph Scherrer
more >お気に入り
登録
22
Daugareilh, Isabelle (dir.),
La plateformisation du travail: nouvelle forme d'emploi, nouvelle forme d'organisation? 574 p. 2025:3 (Bruylant, BE) <748-503>
ISBN 978-2-39013-401-5 paper ¥22,363.- (税込) EUR 95.00
お気に入り
登録
23
Lambert, Charlotte (coord.),
L'incapacite de travail et le droit social: actualites jurisprudentielles. (E-conferences en droit 4U) 207 p. 2025:3 (Anthemis, BE) <748-504>
ISBN 978-2-8072-1566-5 paper ¥18,361.- (税込) EUR 78.00
お気に入り
登録
24
Le Feuvre, Nicky / Perrenoud, Marc (coord.),
Les frontieres du travail: deplacements, brouillages et recompositions. (Le travail en debats. Serie Colloques & congres) 353 p. 2025:3 (Octares, FR) <748-505>
ISBN 978-2-36630-149-6 paper ¥8,624.- (税込) EUR 28.00
お気に入り
登録
25
Marzo, Claire,
Les mutations du droit social europeen au temps du travail de plateformes numeriques. (Droits europeens) 184 p. 2025:3 (Pr. U. de Rennes, FR) <748-506>
ISBN 978-2-7535-9926-0 paper ¥6,591.- (税込) EUR 28.00
お気に入り
登録
26
Mella Mendez, Lourdes et al. (eds.),
Employment, Training and Lifelong Learning: Comparative Perspectives. (Routledge Research in Employment Relations) 308 pp. 2025:8 (Routledge, UK) <748-240>
ISBN 978-1-032-96867-4 hard ¥40,991.- (税込) GB£ 145.00
This book offers a timely exploration of the continuous training of individuals, a subject crucial to both business competitiveness and societal progress in today's rapidly changing world. Addressing the digital and climate revolutions, it examines how lifelong learning helps workers adapt their skills to meet evolving demands while supporting active aging for all citizens, even in retirement.Divided into three sections, the book features studies that combine theoretical insights and practical recommendations from renowned experts in education and law. The book stands out for its international scope, with chapters covering diverse national perspectives from countries such as the UK, USA, Japan, and various European nations. It uniquely integrates both education and legal perspectives, providing a comprehensive analysis that addresses gaps in existing literature. Readers will benefit from clear, accessible language, proposals for key stakeholders (e.g., policymakers, social partners), and coverage of pressing issues like vocational training for immigrants, legal frameworks for non-formal learning, and the impact of digital transitions on workforce development.This book is an essential resource for academics, researchers, advanced students, legal professionals, educators, policymakers, trade unions, and employer associations. It offers valuable insights for anyone involved in labor law, social security, vocational training, or workforce development on a global scale.
more >お気に入り
登録
27
Anderson, Gordon / Brodie, Douglas / Riley, Joellen,
Employment Law for a Brave New World: A Common Law Employment Relationship for the 21st Century. 244 pp. 2025:5 (E. Elgar, UK) <747-746>
ISBN 978-1-80037-992-3 hard ¥26,856.- (税込) GB£ 95.00 *
This forward-thinking book focuses on current and future challenges facing employment law in Australia, New Zealand and the UK. Leading experts in the field discuss the need for legislative intervention in the three nations and examine differences in their judicial attitudes.Chapters explore the need for stronger regulatory employment models to ensure the economic security and personal autonomy of workers. They also highlight the need for enhanced support and flexible working conditions, particularly for casual workers and those on the margins of the workforce. The book debates the ethics of surveillance technology and draws parallels between excessive control and psycho-social harm in the workplace. Reflecting on the global fallout of the COVID-19 pandemic, it addresses the impact of shifting professional relationships on working conditions and contracts, which are predominantly dictated by employers.An essential resource for students in employment law, human resources management and industrial relations, this book will also benefit government policy advisors and employers researching labour market regulations.
more >お気に入り
登録
28
職場のセクハラの禁止-異文化分析
Chen, Cher Weixia,
Prohibiting Workplace Sexual Harassment: A Cross-Cultural Analysis. (Elgar Studies in Law and Society) 272 pp. 2025:9 (E. Elgar, UK) <747-747>
ISBN 978-1-0353-2934-2 hard ¥28,270.- (税込) GB£ 100.00
This book provides a cross-cultural analysis of how legislatures, judiciaries, NGOs, and corporations worldwide address workplace sexual harassment. Informed by the ongoing cultural relativism v. universalism debate, Cher Weixia Chen draws upon four theoretical models of gender and policy: the sameness model, the difference model, the dominance model, and the critical feminist model, injecting new vitality into the existing literature on sexual harassment.Chen systematically investigates and characterizes strategies for prohibiting workplace sexual harassment across the globe, moving beyond the Euro-American focus to offer a comprehensive global survey on an emerging universal human rights norm. She evaluates a vast range of data, including national workplace sexual harassment laws across 193 countries, 37 judicial decisions from the highest courts of 10 common law countries, and policies from 30 NGOs in six countries and the 50 largest global corporations. By raising awareness of the cultural variations in sexual harassment laws and policies, this book ultimately aims to contribute to improving the wellbeing of workers and building working environments free from harassment worldwide.Prohibiting Workplace Sexual Harassment is an essential resource for students and academics in gender and law, employment law, human rights, and law and society. Its diverse methodologies and engaging perspectives will also greatly benefit practising lawyers, policymakers and NGOs.
more >お気に入り
登録
29
Mueckenberger, Ulrich / Fechner, H. / Dingeldey, I. (eds.),
Constructing Worlds of Labour: Coverage and Generosity of Labour Law as Outcomes of Regulatory Social Policy. (Global Dynamics of Social Policy) 355 pp. 2025:6 (Palgrave Macmillan, UK) <747-371>
ISBN 978-3-031-82410-4 hard ¥11,766.- (税込) EUR 49.99
This open access book simultaneously addresses both the segmenting and the egalitarian function of individual labour law, in almost all countries of the world, in some chapters following up from its origin to the present. Its socio-legal approach fills gaps for sociological, legal and historical research of regulatory social policy. Labour law is dealt with both in qualitative (theoretical, hermeneutic and historical) and in quantitative manner (with the leximetrics method developing new ways to measure generosity and coverage of law). This is a groundbreaking contribution to regulatory social policy research. By indicating the relevance and the mechanisms of legal segmentation for labour market segmentation, unequal opportunities and social stratification it provides evidence for the assumptions that social segmentation does not only stem from market forces, but also from the law itself. Even the rising impact of egalitarian law cannot fully cope with legal segmentation. The book chapters place particular emphasis on the development in countries of the Global South.
more >お気に入り
登録
30
A.ユンカー著 基本課程労働法 第24版
Junker, Abbo,
Grundkurs Arbeitsrecht. 24., neu bearb. Aufl. (Grundkurse) XXXII, 496 S. 2025:4 (Beck, GW) <746-816>
ISBN 978-3-406-83410-3 paper ¥7,273.- (税込) EUR 30.90 *
Zum Werk Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens sind Gegenstand dieses Grundkurses. Abbo Junker legt besonderen Wert auf eine anschauliche und praxisbezogene Darstellung. Deshalb hat er in die systematische Behandlung des Stoffes zahlreiche Beispiele, Uebungsfaelle sowie Aufbauschemata eingefuegt. Vorteile auf einen BlickDarstellung des gesamten ArbeitsrechtsWiederholungsfragen und KlausurenSchemata, Uebersichten, Hinweise Zur Neuauflage Die Neuauflage beruecksichtigt das Buerokratie-Entlastungsgesetz IV mit seinen Aenderungen im Nachweisgesetz, im Sozialgesetzbuch VI und in der Gewerbeordnung sowie das Zweite Gesetz zur Aenderung des Betriebsverfassungsgesetzes, das die Verguetung der Betriebsraete betrifft. Zielgruppe Fuer Studierende.
more >お気に入り
登録
31
Laulom, Sylvaine (ed.),
Collective Bargaining Developments in Times of Crisis. 2nd ed. (Bulletin of Comparative Labour Relations 99) 2024:12 (Kluwer Law International, NE) <746-817>
ISBN 978-94-035-0628-9 hard ¥29,425.- (税込) EUR 125.00
お気に入り
登録
32
Nierhoff, Till Christian,
Kinderarbeit in den Medien: Die Beschaeftigung von Kindern als Darsteller und Werbetraeger unter Beruecksichtigung voelker- und unionsrechtlicher Aspekte. (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 26) 275 S. 2025:3 (Duncker, GW) <746-818>
ISBN 978-3-428-19485-8 paper ¥21,161.- (税込) EUR 89.90 *
≫Child Labor in the Media. The Employment of Children as Actors and in Advertising, Considering International and EU Law≪: Taking into account aspects of labor and family law, the work deals with the legal implications of children's work in the media industry. It examines both the contractual employment relationships of children under national law and their implications under international and EU law. The thesis concludes with suggestions for improving the situation of children working in the media industry.
more >お気に入り
登録
33
Perulli, Adalberto / Treu, Tiziano (eds.),
Labour Law in the Mirror: Categories, Values, Interlocutors. (Studies in Employment and Social Policy 58) 2025:1 (Kluwer Law International, NE) <746-819>
ISBN 978-94-035-2798-7 hard ¥28,248.- (税込) EUR 120.00
お気に入り
登録
34
Rieger, Tobias,
Hinweisgeberschutz: Anspruch und Wirklichkeit legislativer Massnahmen. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 387) 496 S. 2025:2 (Duncker, GW) <746-820>
ISBN 978-3-428-19440-7 paper ¥28,223.- (税込) EUR 119.90 *
≫Whistleblower Protection. Claim and Reality of Legislative Measures≪: The protection of whistleblowers is essential to ensure transparency and legal standards. Whistleblowers uncover abuses, but often risk reprisals and social rejection. The HinSchG is a late transposition of the EU Directive. It offers basic protection, but also has shortcomings such as inadequate identity protection and limited anonymous reporting options. It brings progress but cannot fully meet the requirements for comprehensive protection regulations.
more >お気に入り
登録
35
Surrey, Karina,
Arbeitsschutzrecht und Mediation: Gesundheitliche Praevention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestoerte soziale Beziehungen - am Beispiel der Mediation. (Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 287) 420 S. 2024:10 (Kovac, GW) <746-821>
ISBN 978-3-339-14076-0 paper ¥29,377.- (税込) EUR 124.80 *
Das Thema mentale Gesundheit spielt in der taeglichen betrieblichen Praxis eine immer groessere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren fuer Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Fuehrungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen. Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefaehrdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Praevention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der Chefin, begrenzte Begegnungen oder das Tragen einer persoenlichen Schutzausruestung bei Kontakt sind ersichtlich wenig geeignete Massnahmen zur Abhilfe. Eine fehlende Intervention kann jedoch zu Gesundheitsstoerungen, Krankheiten und deren Chronifizierung, Arbeitsunfaehigkeit sowie im schlimmsten Fall zu einer Beeintraechtigung der Erwerbsfaehigkeit fuehren. Die vorliegende Untersuchung befasst sich interdisziplinaer mit dem Thema der Praevention bei psychischen Belastungen durch soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und stellt u. a. die Frage, inwiefern das Instrument der Mediation im Kontext des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes praeventiv zur Foerderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen kann. Im Rahmen der Diskussion werden konkrete legislative Vorschlaege zur Implementierung von Konfliktloesungsinstrumenten wie die Mediation in das Arbeitsschutzgesetz aufgezeigt und diskutiert. Die vorgeschlagenen Detailregelungen wurden einer Pruefung auf ihre Verfassungsmaessigkeit unterzogen. Das Ziel der Untersuchung ist es, eine interdisziplinaere Diskussion anzuregen, welche die Aspekte Kranken- und Gesundheitsstand, Mobbing, gestoerte Kommunikation, Konflikte, menschliche Beduerfnisse und subjektive Wahrnehmungen, mentale Gesundheit, Stressbewaeltigung am Arbeitsplatz, Fuersorgepflicht des Arbeitgebers und Eigenfuersorge der Beschaeftigten, Arbeitsschutzrecht und Mediation in ihrer Gesamtheit betrachtet und Perspektiven fuer weitere visionaere und realistische Schritte aufzeigt.
more >お気に入り
登録
36
高齢労働者、アクティブ・エイジング、労働の将来
Votinius, Jenny Julen / Roennmar, Mia (eds.),
Older Workers, Active Ageing, and the Future of Work: Discourses and Legal Advancements. (Studies in Employment and Social Policy 59) 2025:1 (Kluwer Law International, NE) <746-822>
ISBN 978-94-035-1047-7 hard ¥27,071.- (税込) EUR 115.00
お気に入り
登録
37
Waltermann, Moritz,
Ausschlussfristen in arbeitsvertraglichen AGB. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 388) 554 S. 2025:4 (Duncker, GW) <746-823>
ISBN 978-3-428-19387-5 hard ¥30,577.- (税込) EUR 129.90 *
≫Preclusive Periods in General Terms and Conditions of Employment Contracts≪: The work examines preclusive periods used in employment contract GTCs from all possible perspectives. It comes to the conclusion that the preclusive periods commonly used in practice do not meet the legal requirements in various respects and develops a draft clause that is legally secure and suitable for use in practice. In addition, the work deals with old case problems and, in particular, with the fundamental question of whether the law on general terms and conditions imposes a continued transparency control for continuing obligations.
more >お気に入り
登録
38
Chirez, Frederic,
La confiance dans la relation de travail. (Planete social / Theses) 300 p. 2025:2 (LexisNexis, FR) <746-813>
ISBN 978-2-7110-4232-6 paper ¥9,886.- (税込) EUR 42.00
お気に入り
登録
39
労働の意義-労働法の視点
Hendrickx, Frank / Hiessl, Christina (eds.),
The Meaning of Work: A Labour Law Perspective. (Bulletin of Comparative Labour Relations 119) 2025 (Kluwer Law International, NE) <746-814>
ISBN 978-94-035-0579-4 hard ¥28,248.- (税込) EUR 120.00 *
お気に入り
登録
40
EU労働法-コメンタリー
Hiessl, Christina,
EU Labour Law: A Commentary. 2025:6 (Kluwer Law International, NE) <746-815>
ISBN 978-94-035-0798-9 hard ¥69,443.- (税込) EUR 295.00
お気に入り
登録
41
労働法典 2025年版
Code du travail 2025: annote, commente en ligne. 89e ed. (Codes Dalloz) 4020 p. 2025:3 (Dalloz, FR) <745-563>
ISBN 978-2-247-23706-7 hard ¥18,596.- (税込) EUR 79.00
お気に入り
登録
42
Chaltiel, Florence,
Les lanceurs d'alerte. 2e ed. (Connaissance du droit) 138 p. 2025:4 (Dalloz, FR) <745-564>
ISBN 978-2-247-22466-1 paper ¥3,295.- (税込) EUR 14.00
お気に入り
登録
43
労働法における義務の一般制度の適用
Duchemin, Clement,
L'application du regime general des obligations en droit du travail. (Bibliotheque de droit social 91) 572 p. 2025:2 (LGDJ, FR) <745-565>
ISBN 978-2-275-15694-1 paper ¥17,655.- (税込) EUR 75.00
お気に入り
登録
44
Jaico Carranza, Carlos,
Whistleblowing: perspectives en droit suisse et legislation comparee. 2e ed. (Quid iuris?) 317 p. 2025:1 (Schulthess, SZ) <745-567>
ISBN 978-3-7255-8981-4 paper ¥15,734.- (税込) SFR 48.00
La denonciation d’actes illicites ou contraires a l’interet public, constates par des employes sur leur lieu de travail, est devenu un important domaine juridique traversant les principaux secteurs de l’activite economique, notamment dans l’administration publique, le secteur bancaire, les assurances, la compliance, les ressources humaines ou le droit de la concurrence, ou le role du lanceur d’alerte, tant pour gouvernements et employeurs, apparait crucial afin de sauver des vies ou prevenir la fraude. L'ouvrage analyse l’evolution legislative et jurisprudentielle en Suisse, couvrant les domaines du droit prive, penal et public, auquel s’ajoute l’etude de la Directive (UE) 2019/1937 sur la protection des lanceurs d'alerte, applicable aux entreprises suisses actives dans l’Union Europeenne.
more >お気に入り
登録
45
Loiseau, Gregoire / Lokiec, Pascal et al.,
Droit de la representation du personnel: 2025-2026. 3e ed. (Dalloz action) 1300 p. 2025:5 (Dalloz, FR) <745-568>
ISBN 978-2-247-24002-9 hard ¥19,302.- (税込) EUR 82.00
お気に入り
登録
46
賃金労働者の意思と法的従属
Maes-Audebert, Jean-Eudes,
Volonte du salarie et subordination juridique: etude sur les interets des parties au contrat de travail. (Bibliotheque de droit social 89) 2025:4 (LGDJ, FR) <745-569>
ISBN 978-2-275-15630-9 paper ¥17,655.- (税込) EUR 75.00
お気に入り
登録
47
団体交渉法と経済的ディスコース
Revillon, Hugo,
Droit de la negociation collective et discours economique. (Nouvelle bibliotheque de theses 249) 500 p. 2025:4 (Dalloz, FR) <745-570>
ISBN 978-2-247-23928-3 paper ¥18,596.- (税込) EUR 79.00
お気に入り
登録
48
プラットフォーム労働者の集団的権利
Vicente, Matthieu,
Les droits collectifs des travailleurs de plateforme. (Bibliotheque de droit social 93) 2025:6 (LGDJ, FR) <745-571>
ISBN 978-2-275-16122-8 paper ¥17,655.- (税込) EUR 75.00
お気に入り
登録
49
Gamet, Laurent,
Droit penal de la sante et de la securite au travail: theorie juridique et pratique judiciaire. 2e ed. (Droit & professionnels. Droit penal) ix, 250 p. 2025:1 (LexisNexis, FR) <745-465>
ISBN 978-2-7110-4225-8 paper ¥9,416.- (税込) EUR 40.00
お気に入り
登録
50
Baumann, Patrick,
Die Transparenzkontrolle von Tarifvertraegen. (Beitraege zum Arbeitsrecht) 390 S. 2025:5 (Mohr, GW) <744-675>
ISBN 978-3-16-164298-2 paper ¥20,950.- (税込) EUR 89.00 *
Der normative Teil von Tarifvertraegen wird durch die Rechtsprechung unter den Schlagworten "Bestimmtheitsgebot", "Grundsatz der Normenklarheit" und "Grundsatz der Rechtsquellenklarheit" einer Transparenzkontrolle unterzogen. Der schuldrechtliche Teil von Tarifvertraegen nicht. Ist das ueberzeugend? Und wenn ja, warum? Patrick Baumann setzt sich kritisch mit den rechtstheoretischen und dogmatischen Grundlagen der Transparenzkontrolle von Tarifvertraegen auseinander. Er zeigt auf, dass der Ansatz der Rechtsprechung, Tarifnormen orientiert an den fuer staatliche Gesetze entwickelten Grundsaetzen einer Transparenzkontrolle zu unterziehen, rechtstheoretisch belastbar ist. Gleichzeitig betont er jedoch, dass zwischen staatlichen Gesetzen und Tarifnormen dogmatische Unterschiede bestehen, die eine Modifikation dieser Grundsaetze gebieten koennen und arbeitet heraus, welche das sind. Dadurch leistet er einen Beitrag zur Schaerfung der tarifvertraglichen Transparenzkontrolle.
more >お気に入り
登録