2025/07/01 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全10件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
1
Bonefeld, Michael / Kroiss, Ludwig / Tanck, Manuel (Hrsg.),
Der Erbprozess: mit Erbscheinsverfahren und Teilungsversteigerung. 5. Aufl. 1300 S. 2022:11 (Nomos, GW) <685-661>
ISBN 978-3-7560-0273-3 hard ¥30,366.- (税込) EUR 129.00 *
Seit ueber 20 Jahren Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek: In 6. Auflage erscheint das bewaehrte Nachschlagewerk, Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen, erstmals im Nomos Verlag. Wer im Erbprozess auf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse vertraut, laeuft Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen nicht hinreichend zu erkennen ? nicht aber mit dem Klassiker: Lueckenlos unterstuetzt das renommierte Handbuch auch in der Neuauflage. Neu hinzugekommen sind insbesondere die Bereiche der Beweiswuerdigung von Sachverstaendigengutachten und Beweisantraege im FamFG- und ZPO-Verfahren.
more >お気に入り
登録
2
Akintola, Kayode / Adeyemo, Folashade (eds.),
Bank Insolvency Law in Developing Economies. (Routledge Research in Finance and Banking Law) 248 pp. 2022:12 (Routledge, UK) <685-666>
ISBN 978-0-367-71186-3 hard ¥36,751.- (税込) GB£ 130.00 *
ISBN 978-1-032-00397-9 paper ¥11,304.- (税込) GB£ 39.99 *
The subject of bank stability has been under a great amount of political and legislative scrutiny since the mid-2007 to late-2009 global financial crisis. However, these efforts have centred on developed economies. Little coverage is given to strategies adopted by many developing economies. While there is a global discourse on the subject of insolvency generally, there is ample scope to contribute to the growing body of work on the narrow subject of bank insolvencies. This book provides a unique perspective on an emerging theme in at least two respects. First is the focus on selected developing economies and selected developed economies in the EMEA region alongside cross-border developments, with the objective of deciphering the regulatory approach to bank insolvencies. The second is the analytical consideration of methods that may be implemented to preclude or resolve bank insolvencies in developing economies. This book explores the nexus between developing economies and their banking institutions. Developing economies are acutely dependent on their banks for the functioning of their cash-based economies. Recent events, however, suggest a weakness in the long-term viability of some of their banks and a mixed-bag regulatory approach to redress this weakness. This book evaluates the effectiveness of regulatory frameworks in selected developing economies that are designed to prevent or resolve the insolvency of banks. At a time of global economic uncertainty, this book will prove to be a valuable resource to the discourse on the viability of banks, businesses, and economies in developing States.
more >お気に入り
登録
3
Dargers, Kirsten A.,
Der Koordinationsplan als Verfahrensinstrument in der Konzerninsolvenz. (Schriften zum Insolvenzrecht 89) 393 S. 2022:7 (Nomos, GW) <685-668>
ISBN 978-3-8487-8989-4 paper ¥25,658.- (税込) EUR 109.00 *
お気に入り
登録
4
Fueller, Judith,
Die Rechtsnatur der Unterwerfungserklaerung und ihre Auswirkungen: Zugleich ein Beitrag zum Verstaendnis des Leistungsurteils und der vollstreckbaren notariellen Urkunde. (Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht 9) 355 S. 2022:6 (Nomos, GW) <685-669>
ISBN 978-3-8487-7458-6 paper ¥23,304.- (税込) EUR 99.00 *
Die Unterwerfungserklaerung ist in Paragr. 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO normiert. Nach herrschender Meinung handelt es sich um eine prozessuale Erklaerung. Diese einhellige Erkenntnis wirft Fragen auf, denn die Unterwerfungserklaerung wird nicht in einem gerichtlichen Verfahren vor einem Organ der Rechtsprechung abgegeben. Im vorliegenden Werk wird eine Neubetrachtung der Unterwerfungserklaerung entwickelt. Die Unterwerfungserklaerung ist gerichtet auf die Schaffung eines Vollstreckungstitels. In diesem Zusammenhang setzt sich die Autorin auch mit der Rechtsnatur des Leistungsurteils und der vollstreckbaren notariellen Urkunde auseinander.
more >お気に入り
登録
5
Kraemer, Lorenz,
Moeglichkeiten und Grenzen der Rechtswahl in Schiedsverfahren in Deutschland. (Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution 11) 285 S. 2022:8 (Nomos, GW) <685-670>
ISBN 978-3-8487-7470-8 paper ¥18,596.- (税込) EUR 79.00 *
Im Fokus der Untersuchung stehen die Vorschrift des Paragr. 1051 ZPO und ihr Verhaeltnis zum staatlichen Kollisionsrecht. Der Autor befasst sich mit der Frage, in welchem Umfang Parteien die fuer die Sachentscheidung massgeblichen Rechtsregeln bestimmen koennen, wenn sie eine Schiedsabrede treffen. Paragr. 1051 ZPO trifft wenig differenzierte Aussagen ueber Grenzen der Rechtswahlmoeglichkeiten in Schiedsverfahren und scheint im Vergleich zu dem staatlichen IPR sehr liberal. Aufgrund fehlender Bindung des Gesetzgebers an die Rom I-VO finden die dortigen Einschraenkungen der Rechtswahl in Schiedsverfahren zwar keine unmittelbare Anwendung. Im Hinblick auf die Schutzpflicht des Staates zu Gunsten der Privatautonomie muessen einzelne Vorschriften der Rom I-VO in Schiedsverfahren jedoch analoge Anwendung finden.
more >お気に入り
登録
6
Muthorst, Olaf,
Grundzuege des Zwangsvollstreckungsrechts. 4. Aufl. (NomosStudium) 230 S. 2022:9 (Nomos, GW) <685-672>
ISBN 978-3-8487-7328-2 paper ¥6,331.- (税込) EUR 26.90 *
お気に入り
登録
7
Schmitz-Herscheidt, Stephan / Wagner, Benjamin,
Zivilprozess- und Verhandlungstaktik. 2. Aufl. (NomosStudium) 330 S. 2022:9 (Nomos, GW) <685-673>
ISBN 978-3-8487-8621-3 paper ¥7,037.- (税込) EUR 29.90 *
Fragen der Prozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium koennen Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprueche konfrontiert werden. Die rechtlich moeglichen Loesungen sind dabei nicht immer die zielfuehrendsten. Zahlreiche Beispiele und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erlauben es Ihnen, in der konkreten Anwendung der abstrakt zivilprozessualen Regelungen ein tiefergehendes Verstaendnis des Zivilprozesses zu entwickeln. Die 2. Aufl. beruecksichtigt die fortschreitende Digitalisierung im Bereich des Zivilprozesses, ebenso die neueste Rechtsprechung.
more >お気に入り
登録
8
家事事件費用に関する法律コメンタール 第4版
Schneider, Norbert / Volpert, J. / Foelsch, P. (Hrsg.),
FamGKG: mit Verfahrenswert-ABC: Handkommentar. 4. Aufl. (NomosKommentar) 1480 S. 2022:11 (Nomos, GW) <685-674>
ISBN 978-3-8487-7334-3 hard ¥35,074.- (税込) EUR 149.00 *
Der Kommentar fuer die erste Reihe Der hochgelobte ?HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erlaeuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die Reformauflage Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schliesst eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, umfassende Instandsetzung des FamGKG ab. Die 4. Auflage beruecksichtigt alle Reformen: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung DurchfuehrungsG zur VO (EU) 2019/1111 KostRAeG 2021 WohnungseigentumsmodernisierungsG Gesetz zum Internationalen Gueterrecht und zur Aenderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts Gesetz zur Staerkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen Zusaetzliche Vorteile fuer die Kostenrechtspraxis Umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgaengige Verknuepfung von Kosten- und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Faelligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung Herausgeber und Autor:innen sind fuehrende Expert:innen in der Materie RiLG Peter Foelsch, RA Dr. Hans-Jochem Mayer, RA Norbert Schneider, VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk, RAin Katherina Tuerck-Brocker, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
more >お気に入り
登録
9
Stark, Maximilian,
Fortfuehrungsprinzip und (Vor-)Insolvenz. (Deutsches, Europaeisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 130) 455 S. 2022:5 (Nomos, GW) <685-675>
ISBN 978-3-8487-8898-9 paper ¥30,131.- (税込) EUR 128.00 *
Das Fortfuehrungsprinzip wirft zahlreiche praktisch bedeutsame Fragen fuer die Bilanzierungs- und Pruefungspraxis im Schnittbereich von Rechnungslegungs-, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht auf. Ausgehend von der geltenden Rechtslage liefert das Werk eine umfassende rechtliche Analyse der Grundlagen des Fortfuehrungsprinzips und der Auswirkungen einer (drohenden) Insolvenz darauf. Neben aktuellen Entwicklungen wie der Corona-Pandemie und dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) behandelt die Arbeit erstmals auch die einschlaegige Rechtsprechung. Darueber hinaus werden erstmals die europarechtlichen Hintergruende des Fortfuehrungsprinzips eingehend untersucht. Die Arbeit schliesst mit einem Rechtsvergleich mit der Schweiz ab.
more >お気に入り
登録
10
オンライン紛争解決-新たな課題
Moura Vicente, Dario / Dias Oliveira, Elsa et al. (eds.),
Online Dispute Resolution: New Challenges. 400 S. 2022:7 (Nomos, GW) <685-451>
ISBN 978-3-8487-8619-0 paper ¥16,242.- (税込) EUR 69.00 *
Online Dispute Resolution - New Challenges ist ein Buch, das sich mit einem sehr aktuellen Thema mit praktischen Auswirkungen befasst: der Nutzung des Internets in Streitbeilegungsmechanismen, einschliesslich Schiedsverfahren, Gerichtsverfahren und Mediation. Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt, die die folgenden Themen behandeln: ?Verfahrensgarantien und Online-Streitbeilegung“, ?Online-Verhandlungen - insbesondere Beweismittel“ und ?Vertraulichkeit, Datenschutz und Sicherheit“. Alle Aufsaetze wurden von bekannten Schiedsrichter:innen, Wissenschaftler:innen, Anwaelt:innen und Richter:innen verfasst. Jeder Aufsatz versucht, die Perspektive einer anderen Gruppe von Interessenvertretern in Bezug auf die Bereiche darzustellen, in denen derzeit auf Online-Streitbeilegung zurueckgegriffen wird. Die Herausgeber des Buches sind Professoren an der juristischen Fakultaet der Universitaet Lissabon, zu deren Forschungsgebieten unter anderem internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Rechtsstreitigkeiten und Mediation gehoeren. Mit Beitraegen von Antonio Abrantes Geraldes, Paula Costa e Silva, Madalena Dinis Ayala, Diego Fernandez Arroyo, Marc Henry, Catarina Monteiro Pires, Pilar Perales Viscasillas, Luis Filipe Pires de Sousa, Sofia Ribeiro Mendes, Juan Serrada Hierro, Joana Soares Correia, Bruno Sousa Rodrigues und Riu Vouga.
more >お気に入り
登録