2025/08/04 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全12件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
1
van Duin, Anna,
Effective Judicial Protection in Consumer Litigation: Article 47 of the EU Charter in Practice. 300 pp. 2022:3 (Intersentia, BE) <673-739>
ISBN 978-1-83970-194-8 hard ¥25,898.- (税込) EUR 108.00 *
In EU consumer law, the rise of Article 47 of the EU Charter of Fundamental Rights - which guarantees the right to an effective remedy and a fair trial - over the past decade has coincided with a wave of crisis-induced litigation. Courts were confronted with large numbers of cases against overindebted consumers. This has prompted many questions on the need for effective judicial protection, for instance in mortgage enforcement and order for payment procedures. This book provides a unique perspective on the role of civil courts at the crossroads of EU fundamental rights, consumer law and access to justice. It examines how the Court of Justice of the European Union, as well as civil courts in Spain and the Netherlands, refer to Article 47 in unfair terms cases, where procedural obstacles and inequalities have become particularly visible - especially in Spanish case law. The analysis reveals a divergence between European and national practices and also shows the potential of Article 47, which is often wrongly equated with the principle of effectiveness, in consumer litigation. Effective Judicial Protection in Consumer Litigation makes a vital contribution to the debate on the functions of Article 47 and fundamental rights reasoning in European private law adjudication and is a must read for anyone interested in the application of Article 47 in judicial decision-making.
more >お気に入り
登録
2
Arndt, Raphael,
Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz. (Bochumer Studien zum Stiftungswesen 18) 354 S. 2022:1 (P. Lang, SZ) <673-740>
ISBN 978-3-631-86771-6 hard ¥19,140.- (税込) SFR 75.00
Gemeinhin gilt die selbststaendige Stiftung des buergerlichen Rechts als die bestaendigste unter den juristischen Personen. Dennoch kann auch sie in eine existenzbedrohende Krise geraten. Diese Gefahr waechst, wo immer mehr Stiftungen ueber eine duenne Kapitalausstattung verfuegen, die Ertraege unter den Auswirkungen der Null-Zins-Politik leiden oder wegen der immer haeufiger anzutreffenden Verbindung mit einem Unternehmen den allgemeinen Marktrisiken ausgesetzt sind. Der Autor zeigt die wesentlichen Probleme dieses Themas auf und untersucht die Stiftung in Krise und Insolvenz. Dabei werden zugleich begehbare Wege aus der Krisensituation aufgezeigt und eroertert.
more >お気に入り
登録
3
Bork, Reinhard / Veder, Michael,
Harmonisation of Transactions Avoidance Laws. 1000 pp. 2022:1 (Intersentia, BE) <673-741>
ISBN 978-1-83970-182-5 hard ¥34,051.- (税込) EUR 142.00
Nearly all national insolvency laws contain rules which provide for the avoidance or nullification of legal acts which have been performed prior to the opening of insolvency proceedings. However, these transactions avoidance laws are quite diverse, not only in intensity but also in detail. This hampers cross-border business, insolvency proceedings, and restructuring significantly. It is for this reason that the European Commission strives for the harmonisation of this legal field in the EU. This book is the result of an intensive research project that digs-deep into this matter, comprising national reports from 24 jurisdictions and analysing the relevant topics from a principle-based perspective. The authors elaborate on the principles supporting and shaping transactions avoidance law, identifying the topics to be addressed from a principle-based perspective, and weighing and balancing the relevant principles to find adequate solutions for every single topic. The final result is a Model Law, comprising nine sections, which the authors recommend implementing into all national insolvency laws of the EU Member States in order to provide for legal certainty as to which transactions should (or should not) be challengeable in all Member States under the same conditions.
more >お気に入り
登録
4
Fervers, Matthias,
Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse: Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen. (Jus Privatum 257) 460 S. 2022 (Mohr, GW) <673-742>
ISBN 978-3-16-161342-5 hard ¥26,138.- (税込) EUR 109.00 *
Nach heute ganz herrschender Meinung wirkt die Rechtskraft ausschliesslich zwischen den Prozessparteien. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind insbesondere in Paragr. 68 Abs. 3, 74, 265 f., 325 ff., 613 ZPO sowie in Paragr. 407 Abs. 2 BGB normiert. Matthias Fervers zeigt, dass weder die Grundregel noch die Ausgestaltung der Ausnahmen zu angemessenen Ergebnissen fuehren. Im ersten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Defizite der gesetzlichen Regelungen und ihrer Interpretation und nimmt jeweils eine dogmatisch-systematische Neubestimmung vor. Anschliessend entwickelt er eine grundlegende und vom herrschenden Verstaendnis abweichende Konzeption zur Rechtskraftwirkung gegenueber Dritten, die sich auch fuer die Konstellation des kollektiven Rechtsschutzes fruchtbar machen laesst.
more >お気に入り
登録
5
Grohmann, Nicole,
Internationalisierung der Handelsgerichtsbarkeit: Eine Frage des Managements. (Veroeffentlichungen zum Verfahrensrecht 185) XXXVI, 558 S. 2022:1 (Mohr, GW) <673-743>
ISBN 978-3-16-161201-5 paper ¥26,138.- (税込) EUR 109.00
Die deutsche Handelsgerichtsbarkeit steht im Wettbewerb mit internationalen staatlichen und privaten Konfliktloesungsmechanismen. Als Reaktion wurde bereits im Jahr 2009 ein Gesetzesentwurf erarbeitet, der die Zulassung der englischen Sprache vor sogenannten Kammern fuer internationale Handelssachen ermoeglichen sollte. Nicole Grohmann beschaeftigt sich mit der Frage, ob der Gesetzesentwurf im Jahr 2021 noch zeitgemaess ist, um auf den Wettbewerb der Justizstandorte zu reagieren. Unter Beruecksichtigung der Beduerfnisse internationaler wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten sowie durch eine Analyse der wichtigsten Handelsjustizstandorte wie London, Singapur oder Amsterdam erarbeitet sie ein Konzept fuer die Internationalisierung der deutschen Handelsgerichtsbarkeit, um die Verfahrensfuehrung vor den Kammern fuer Handelssachen zu optimieren, und unterbreitet einen Vorschlag fuer eine wettbewerbsfaehige Justiz fuer nationale sowie internationale Handelssachen.
more >お気に入り
登録
6
Speth, Julius,
Praktischer Reformbedarf und prozessuale Probleme des Gueterichterverfahrens im Zivilprozess. (Schriften zum Zivilprozessrecht 53) 164 S. 2022:2 (Kovac, GW) <673-746>
ISBN 978-3-339-12768-6 paper ¥18,895.- (税込) EUR 78.80 *
お気に入り
登録
7
F.シュタイン、M.ヨーナス著 民事訴訟法コメンタール 第23版 第12巻
Stein, Friedrich / Jonas, Martin,
Kommentar zur Zivilprozessordnung. Bd. 12.: EuGVVO. 23. Aufl. Hrsg. von R. Bork u. H. Roth. 1230 S. 2022:11 (Mohr, GW) <673-747>
ISBN 978-3-16-152907-8 hard ¥86,088.- (税込) EUR 359.00 *
Band 12 des Kommentars widmet sich dem Herzstueck des Europaeischen Zivilprozessrechts, der Bruessel Ia-VO (EuGVVO). Die Verordnung ist mit Wirkung zum 10.1.2015 neugefasst worden. Die Kommentierung stellt die Aenderungen gegenueber der bisherigen Rechtslage dar und greift die mit der Neufassung verbundenen Fragen auf. Sie verfolgt das Ziel, die Regelungen der VO und das auf ihrer Grundlage entstandene Richterrecht in den Kontext des deutschen Zivilprozessrechts zu integrieren, ist aber gleichzeitig darum bemueht, die Sachfragen des Europaeischen Zivilprozessrechts aus einer gemeineuropaeischen Perspektive zu behandeln. Die Entscheidungen des EuGH werden dabei einer kritischen Analyse unterzogen und auf ihre Folgen fuer das Verhalten der Parteien und ihrer Anwaelte abgeklopft. Christoph Thole hat die Kommentierung der massgeblichen Regelungen des Zustaendigkeitsrechts uebernommen. Gerhard Wagner kommentiert weiterhin den zentralen besonderen Gerichtsstand des Art. 7 der VO. Christian Koller erlaeutert die dem Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht zugehoerigen Vorschriften der VO.
more >お気に入り
登録
8
事実審理前手続 第3版
Tanford, J. Alexander / Keele, Layne S.,
The Pretrial Process. 3rd ed. 480 pp. 2022:2 (Carolina Academic Pr., US) <673-748>
ISBN 978-1-5310-2148-1 paper ¥17,255.- (税込) US$ 83.00 *
お気に入り
登録
9
Tanford, J. Alexander / Keele, Layne S.,
The Pretrial Process Document Supplement. 3rd ed. 226 pp. 2022:2 (Carolina Academic Pr., US) <673-749>
ISBN 978-1-5310-2150-4 paper ¥9,771.- (税込) US$ 47.00
お気に入り
登録
10
Traphan, Fabian,
Probleme der Vorsatzanfechtung: Eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Huerden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des Paragr. 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Beruecksichtigung seiner Entwicklung von den Urspruengen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017. (Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 123) 504 S. 2022:3 (Kovac, GW) <673-750>
ISBN 978-3-339-12852-2 paper ¥35,921.- (税込) EUR 149.80 *
お気に入り
登録
11
Herberger, Marie,
Menschenwuerde in der Zwangsvollstreckung: Zur Genese und teleologischen Strukturierung des Vollstreckungsschutzes. (Jus Privatum 256) XXVI, 392 S. 2022:2 (Mohr, GW) <673-638>
ISBN 978-3-16-161207-7 hard ¥24,939.- (税込) EUR 104.00 *
Die Regelungen zum Vollstreckungsschutz in der Einzelzwangsvollstreckung stellen sich als gewachsenes Konglomerat dar. Verschiedene Entstehungsschichten ueberlagern sich. Marie Herberger unternimmt eine kohaerente Rekonstruktion, die ergibt, dass der von Verfassungs wegen gebotene Schutz des menschenwuerdigen Daseins als Leitgedanke fuer eine solche Systematisierung tragfaehig ist. Dieser Schutz muss relational gedacht werden, da der Mensch in Beziehung zu anderen Menschen, zu Tieren und zu Sachen lebt. Nur eine solche Betrachtungsweise ermoeglicht eine angemessene Sicht des Vollstreckungsschutzes. Auf dieser Grundlage koennen zahlreiche dogmatische Einzelfragen stimmig und widerspruchsfrei beantwortet werden. Auf dem so herausgearbeiteten Fundament unterbreitet die Autorin fuer die verbleibenden Spannungslagen Vorschlaege de lege ferenda.
more >お気に入り
登録
12
Hoelken, Helge,
Interessenkollisionen bei der Bestellung des (vorlaeufigen) Insolvenzverwalters beziehungsweise (vorlaeufigen) Sachwalters aus strafrechtlicher Sicht unter besonderer Beruecksichtigung der unterlassenen Insolvenzanfechtung. (Schriftenreihe des Centrum fuer Deutsches und Europaeisches Insolvenzrecht 19) 456 S. 2021:12 (P. Lang, SZ) <673-680>
ISBN 978-3-631-84417-5 hard ¥24,447.- (税込) SFR 95.80
Eine der Kernaufgaben des Insolvenzverwalters bzw. Sachwalters besteht in der Rueckabwicklung von vorinsolvenzlichen Vermoegensverfuegungen nach den Paragr. 129 ff. InsO. Bei Interessenkollisionen kann indes ein Unterlassen der Insolvenzanfechtung fuer den Verwalter opportun erscheinen. Dann kommt zum einen eine zivilrechtliche Schadensersatzpflicht in Betracht. Zum anderen steht eine Untreue- und Bankrottstrafbarkeit im Raum. Der Autor setzt sich in dieser Publikation mit der Strafbarkeit des Verwalters aufgrund der pflichtwidrig unterlassenen Anfechtung ? unter umfassender Beruecksichtigung der insolvenzrechtlichen Hintergruende ? auseinander. Im Anschluss an die materiell-rechtliche Beurteilung geht der Autor auf die strafprozessualen Schwierigkeiten bei der Beweisaufnahme und -wuerdigung ein.
more >お気に入り
登録