2025/07/17 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全16件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
1
Brink, Stefan / Grimm, Petra / Henning, C. u. a. (Hrsg.),
Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik. (Schriftenreihe Daten - Recht - Digitale Ethik 1) 187 S. 2024:4 (Nomos, GW) <728-475>
ISBN 978-3-7560-1716-4 paper ¥14,148.- (税込) EUR 59.00
Datenschutz und Digitale Ethik sind Trendthemen der Digitalisierung, werden jedoch selten gemeinsam gedacht ? obwohl sie untrennbar miteinander verknupft sind. Der vorliegende Band als Auftakt einer Reihe schliesst diese Lucke. (Informationelle) Selbstbestimmung ist besonders mit Blick auf smarte Technologien und KI-Anwendungen Ausdruck eines europaischen Werteverstandnisses. Neben der gesellschaftsrelevanten Dimension von Datenschutz und Digitaler Ethik wird am Beispiel der digitalisierten Kindheit der Einfluss von vernetzten Technologien auf Erleben und Manipulation der modernen Wirklichkeit aufgezeigt. Weitere thematische Schlaglichter aus Datenschutz-Perspektive verdeutlichen den Facettenreichtum des interdisziplinaren Zugangs, der im Laufe der Reihe fortgefuhrt wird. Mit Beitragen von Dr. Stefan Brink Prof. Dr. Petra Grimm Dr. Clarissa Henning Prof. Dr. Tobias Keber Dr. Nina Koeberer Mike Kuketz Dr. Walter Kramer Daniel Maslewski Prof. Dr. Ricarda Moll Dr. Julia-Maria Moenig
more >お気に入り
登録
2
Catanzariti, Mariavittoria,
Disconnecting Sovereignty: How Data Fragmentation Reshapes the Law. (Law, Governance and Technology Series 65) 148 pp. 2024:9 (Springer, GW) <728-476>
ISBN 978-3-031-60733-2 hard ¥31,170.- (税込) EUR 129.99 *
This book explores the dynamic legal semantics of territory as applied to data. It offers a theoretical assessment of the legal challenges that data flows pose for the principle of territoriality and for state sovereignty more generally. The concept of sovereignty has traditionally developed in close connection with the exercise of powers over a territory, and ideas of jurisdiction have always been based on the principle of territoriality. Digitalization questions however the very idea of physical frontiers. Interconnected networks make data in effect borderless. Data can in fact be created, stored, processed, and accessed anytime and from anywhere. The idea of the book is upbeat: the law can keep pace with the ability of data to fragment reality. The condition for this is that sovereignty disconnects from territory. Disconnection is not getting rid of the territory once and for all, it only means that for data alternatives to the territorial connection exist. The analysis focuses on data from a holistic perspective (personal and nonpersonal) with the aim of investigating divergent and convergent solutions provided by different branches of the law (data protection, IP law, international law, and fundamental rights protection). It assesses in particular, the relationships between digitalization and the principle of territoriality, focusing on the specific legal aspects: the connections between law and territory; the impact of digitalization on state sovereignty; the use of extraterritoriality to circumvent territorial limitations on data flows; the rise of digital jurisdiction and its challenges; the interplay between digital jurisdiction and state sovereignty, and the alternative technological and legal solutions to data localization.
more >お気に入り
登録
3
Froehlich, Wiebke,
Die antidiskriminierungs- und datenschutzrechtliche Regulierung der Diskriminierungsrisiken algorithmischer Entscheidungsprozesse. (Frankfurter Studien zum Datenschutz 71) 204 S. 2024:4 (Nomos, GW) <728-477>
ISBN 978-3-7560-0301-3 paper ¥16,546.- (税込) EUR 69.00
Die Arbeit analysiert und systematisiert die Diskriminierungsrisiken algorithmischer Entscheidungsprozesse. Sie entwickelt ein Dreiphasenmodell, das unterschiedlichste Entscheidungsprozesse differenzierten rechtlichen Analysen zugaenglich macht. Das Modell zeigt, dass von algorithmischen Entscheidungen vielfaeltige Diskriminierungsdimensionen ausgehen, die das Antidiskriminierungsrecht allein nicht zu bewaeltigen vermag. Die Autorin arbeitet heraus, dass und wie das Datenschutzrecht die verbleibenden Regelungsluecken schliessen kann. Die Analyseergebnisse geben Anstoss dazu, die beiden Rechtsgebiete zusammenzudenken und insbesondere das antidiskriminatorische Potential des Datenschutzrechts zu nutzen.
more >お気に入り
登録
4
Gasiola, Gustavo Gil,
Datenuebermittlung in der oeffentlichen Verwaltung: Ein Rechtsvergleich des deutschen und brasilianischen Datenschutzrechts. (Frankfurter Studien zum Datenschutz 72) 328 S. 2024:5 (Nomos, GW) <728-478>
ISBN 978-3-7560-1727-0 paper ¥26,138.- (税込) EUR 109.00 *
Die Datenubermittlung in der oeffentlichen Verwaltung ist ein entscheidender Faktor fur die Modernisierung oeffentlicher Aufgaben. Unklarheiten uber die Zulassigkeit der Datenubermittlung verhindern jedoch eine effektive Entlastung der Burger:innen. Ausgehend von einem Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem brasilianischen Datenschutzrecht eroertert das Buch die Zulassigkeit der Uebermittlung und des Empfangs personenbezogener Daten am Massstab der Rechtmassigkeit, der Zweckbindung und der Transparenz. Ferner werden Loesungsansatze fur die Datenubermittlung auf der Grundlage des Doppelturmodells prasentiert.
more >お気に入り
登録
5
Hornung, Gerrit / Schallbruch, Martin (Hrsg.),
IT-Sicherheitsrecht: Praxishandbuch. 2. Aufl. 1000 S. 2024:6 (Nomos, GW) <728-479>
ISBN 978-3-7560-0496-6 hard ¥38,128.- (税込) EUR 159.00 *
Unternehmen und Organisationen sind immer haeufiger Opfer von Cyberattacken, sodass die Sicherheit der Informationstechnik rapide an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig verschaerft die Komplexitaet von Systemen und Anwendungen die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit weiter. 360-Grad-Blick auf das IT-Sicherheitsrecht Das Praxishandbuch von Hornung/Schallbruch erleichtert die vollstaendige und ganzheitliche Betrachtung aller wesentlichen Rechtsfragen der IT-Sicherheit. Es stellt die Rechtsmaterie uebergreifend und umfassend dar, behandelt alle relevanten oeffentlich-, straf- und zivilrechtlichen Regelungen und erklaert Sektor fuer Sektor den Zusammenhang zwischen eingesetzter Technik und damit verbundenen Rechtsproblemen. Die Neuauflage Die umfassend ueberarbeitete zweite Auflage des Handbuchs bringt alle Beitraege auf den aktuellen Stand beruecksichtigt saemtliche Gesetzesaenderungen und Reformen, insbesondere NIS-2-RL, DORA, Cyber Resilience Act (CRA) inkl. deutscher Umsetzung enthaelt neue Beitraege zum sektoralen IT-Sicherheitsrecht: Justiz, Gesundheitswesen, Finanzsektor und Kuenstliche Intelligenz. Herausragende Expertise Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Universitaet Kassel, und Martin Schallbruch, Ministerialdirektor a.D., Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT). Die Autor:innen sind ausgewiesene Expert:innen im IT-Sicherheitsrecht: Prof. Dr. Matthias Baecker, LL.M. Prof. Dr. Irene Bertschek RA Dr. David Bomhard Lars Bostelmann Matthias Fischer, LL.M. PD Dr. Christian L. Geminn, Mag. iur. Dr. Rotraud Gitter, LL.M. Eur. Jun.-Prof. Dr. Sebastian J. Golla Prof. Dr. Ruediger Grimm Prof. Dr. Annette Guckelberger Dr. h.c. Marit Hansen Prof. Dr. Andreas Heinemann Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. Dr. habil. Silke Jandt Rebecca Janssen RA Christian Kuss, LL.M. Dr. Henning Lahmann Dr. Philipp Lassahn, LL.M. Ann-Sophie Letzel Prof. Dr. Marian Margraf Prof. Dr. Henning Mueller Johannes Mueller MLE. Prof. Dr. Ralf Poscher RA Dr. Mansur Pour Rafsendjani Prof. Dr. Alexander Rossnagel MinDir a.D. Martin Schallbruch Dr. Stephan Schindler RA Dr. Jonas Siglmueller Prof. Dr. Tobias Singelnstein Philipp Singler Dr. Isabel Skierka-Canton MinDirig a.D. Sylvia Spies-Otto Prof. Dr. Gerald Spindler † Prof. Dr. Bjoern Steinroetter RA Dr. Thomas Thalhofer Prof. Dr. Michael Waidner Louisa Zech Zielgruppe IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, Unternehmens- und Verwaltungsjurist:innen mit Verantwortung fu?r IT-Projekte und Digitalisierung, Verantwortliche in Kritischen Infrastrukturen, Anbieter digitaler Dienste, Referent:innen in Bundes- und Landesministerien sowie den Sicherheitsbeho?rden, Mitarbeiter:innen von Verba?nden und Forschungsinstitutionen, Compliance-Verantwortliche, Richter:innen sowie Rechtsanwaelt:innen.
more >お気に入り
登録
6
インターネット法 第8版
Haerting, Niko,
Internetrecht. 8., neu bearb. Aufl. 700 S. 2024:12 (O. Schmidt, GW) <728-480>
ISBN 978-3-504-56098-0 hard ¥23,980.- (税込) EUR 100.00
Das Werk beinhaltet die Querschnittsmaterie Internetrecht unter allen praxisrelevanten rechtlichen Gesichtspunkten. Die in sich abgeschlossenen Kapitel zum Persoenlichkeitsrecht, Datenschutzrecht, zu Vertraegen ueber Internet-Dienstleistungen und zum Vertragsschluss im Internet, zum Fernabsatzrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Domainrecht, zur Haftung im Netz und zum einschlaegigen Kollisionsrecht ermoeglichen einen schnellen Einstieg in die Materie. Fuer die Neuauflage wurde das Werk umfassend ueberarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung angepasst.
more >お気に入り
登録
7
Hoeppner, Thomas,
Self-Preferencing in Online Search under Article 6(5) DMA. 170 S. 2024:5 (Nomos, GW) <728-481>
ISBN 978-3-7560-1831-4 paper ¥16,546.- (税込) EUR 69.00 *
This book aims to establish a foundational understanding of the prohibition of self-favouring by digital gatekeepers as stipulated in Article 6(5) of the Digital Markets Act (DMA). It elineates current concerns while offering guidance for effective compliance. Until now, little attention has been paid to the intricate interrelations among online search engines and other digital services. This book seeks to elucidate this landscape, delineating, in particular the boundaries between online search engines, online intermediation services and online information services that designated gatekeeper need to consider when designing their systems to comply with the DMA. Article 6(5) targets ‘platform envelopment’ strategies that detrimentally impact consumers and businesses. The core concern is the presentation or the direct offering (i.e. embedding) of distinct services on the results pages of an online search engine. Such practices are permissible only if third-party providers of a similar service are afforded an equal opportunity for presentation or offering. Equivalence necessitates that no imbalances in rights or obligations remain and no disproportionate advantage in conferred on the gatekeeper’s embedded first-party service, its online search engine or any other core platform service. This book sets out precise legal guidelines for achieving compliance with these obligations.
more >お気に入り
登録
8
データ保護とインターネット 第2版
Jandt, Silke / Steidle, Roland (Hrsg.),
Datenschutz und Internet: DS-GVO, BDSG TDDDG, KI-VO, DMA, DSA. 2. Aufl. (NomosPraxis) 530 S. 2025 (Nomos, GW) <728-482>
ISBN 978-3-7560-1302-9 hard ¥23,740.- (税込) EUR 99.00 *
Die Neuauflage des Handbuchs bietet aktuell und kompetent alle Rechtsvorschriften fur den internetspezifischen Datenschutz. Jeder Anbieter von Webseiten und Apps, jeder Nutzer dieser digitalen Dienste und jeder Rechtsberater, in Unternehmen und Kanzleien, muss die rechtlichen Grundlagen kennen, anwenden und in datenschutzkonforme Dienstleistungen und Geschaftsmodelle uberfuhren. Auch fur Aufsichtsbehoerden und Verbraucherschutzorganisationen bilden die DS-GVO, die ePrivacy-Regulierung sowie das BDSG und das neue Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz den verbindlichen Massstab. Erganzend werden die Datenschutzvorschriften im Digital Service Act und Digital Market Act sowie die KI-Verordnung als Bausteine zur Umsetzung der europaischen Digitalstrategie berucksichtigt.
more >お気に入り
登録
9
EUデータ保護基本規則の成立
Karaboga, Murat,
Die Entstehung der EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das Politikfeld Datenschutz im Spannungsverhaeltnis zwischen Grundrechtsschutz und Binnenmarktregulierung. (Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt / Privacy and Self-Determination in the Digital World 3) 600 S. 2024:5 (Nomos, GW) <728-483>
ISBN 978-3-7560-0841-4 paper ¥35,730.- (税込) EUR 149.00 *
Die politikwissenschaftliche Analyse der Entstehung der DSGVO zeigt, wie eine Koalition aus Datenschutzbefuerwortern aufgrund des Zusammenwirkens zahlreicher Faktoren und gegen den Widerstand aus Wirtschaft und einigen EU-Mitgliedstaaten ein im historischen Vergleich ungekannt hohes Datenschutzniveau gesetzlich verankern konnte. Die Arbeit fusst auf einer vertieften Analyse der historischen Datenschutzpolitik, indem zunaechst die Genese aller datenschutzpolitischen Regelungen auf EU-Ebene (EU-DS-RL, ePrivacy-RL, usw.) und der Weg zur Datenschutzreform untersucht wird. Daran schliesst sich die Analyse des Entstehungsprozesses der DSGVO an, die von den ersten vorbereitenden Konsultationen im Jahr 2009 bis zu dessen Verabschiedung im Trilog Ende 2015 reicht.
more >お気に入り
登録
10
Kumkar, Lea Katharina / Voss, Wiebke (eds.),
Confidentiality in a Digital World: A Contradiction in Terms? 182 S. 2024:5 (Nomos, GW) <728-484>
ISBN 978-3-7560-0238-2 paper ¥14,148.- (税込) EUR 59.00 *
The unceasing digital progress brings about far-reaching upheavals for the law of confidentiality, data secrecy, and security of information. This volume fathoms the role of law in ensuring, contriving, and balancing confidentiality against the trend towards transparency that European legislation has witnessed in recent years. By bringing together related debates in different sub-disciplines of private law which are (too) often considered in isolation, the book identifies recurring themes, common lines of argument, and the key challenges in upholding confidentiality in the digital age. With contributions by PD Dr.Michael Denga, LL.M., Maitre en Droit Dr. Max Dregelies Anastasiya Kiseleva, LL.M. PD Dr. David Kucg Jun.- Prof. Dr.Lea Katharina Kumkar Dr. Cristina M. Mariottini PD Dr. Julian Rapp, LL.M. (Cambridge) Mariya Serafimova Prof. Dr. Wiebke Voss, LL.M. (Cambridge)
more >お気に入り
登録
11
Liebig, Rebecca,
Aussergerichtliche private Streitbeilegung durch digitale Plattformen: Eine Analyse der Rechtslage de lege lata und de lege ferenda vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Charakteristika digitaler Plattformen. (Recht und Digitalisierung / Digitization and the Law 17) 364 S. 2024:4 (Nomos, GW) <728-485>
ISBN 978-3-7560-1531-3 paper ¥27,337.- (税込) EUR 114.00 *
Digitale Plattformen wie Amazon bieten ihren Nutzern haeufig Mechanismen zur Klaerung von Konflikten an, die im Rahmen der durch sie vermittelten Transaktionen entstehen. Mit Hilfe dieser plattformeigenen Konfliktloesungsmechanismen nehmen Plattformen Einfluss auf Vertragsverhaeltnisse, an denen sie selbst nicht beteiligt sind. Die vorliegende Arbeit untersucht, auf welcher Grundlage die Plattformen zu dieser Einflussnahme berechtigt sind und inwieweit sie dabei de lege lata und de lege ferenda den regulatorischen Anforderungen des Rechts der alternativen Streitbeilegung unterliegen. Dabei werden die oekonomischen Merkmale digitaler Plattformen beruecksichtigt, illustriert durch konkrete Beispiele wie die Amazon A-bis-z-Garantie.
more >お気に入り
登録
12
人工知能と法
Marwala, Tshilidzi / Mpedi, Letlhokwa George,
Artificial Intelligence and the Law. 255 pp. 2024 (Palgrave Macmillan, UK) <728-486>
ISBN 978-981-9728-26-8 hard ¥19,180.- (税込) EUR 79.99 *
This textbook offers a starting point for the education of attorneys and other legal professionals about the potential impact of artificial intelligence (AI) on the law, as well as a forum for discussing artificial intelligence's legal and ethical concerns. Intended for classroom use, this book will help students, legal professionals and policymakers alike. AI is swiftly transforming the world, including the legal system. Legal applications to areas such as ethics, human rights, climate change, labor law, health, social protection, inequality, lethal autonomous weapons, the criminal justice system and autonomous vehicles, contract drafting, legal investigation, criminal analysis and evidence investigation, utilize AI. As AI becomes more sophisticated, its impact on the law will likely increase.
more >お気に入り
登録
13
Mauer, Karl,
Datenbanken als Instrument der Informationsverwaltung. (Recht und Digitalisierung / Digitization and the Law 15) 440 S. 2024:3 (Nomos, GW) <728-487>
ISBN 978-3-7560-1529-0 hard ¥33,332.- (税込) EUR 139.00 *
Verwaltungstaetigkeit ist Informationstaetigkeit. Die zur Erfuellung ihrer Aufgabe notwendigen Informationen erlangt die moderne Verwaltung vor allem durch den Einsatz von Datenbanken. Dabei kommen Datenbanken in ihrer fruehen Form schon seit ueber einem halben Jahrhundert zum Einsatz. Die vorliegende Arbeit vollzieht diesen Datenbankeinsatz nach. Durch die Linse der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaften theoretisiert sie zudem die Routinen der Sammlung, Verwendung und Weitergabe von Verwaltungsdaten. In ihrem Hauptteil widmet sich die Arbeit der Regulierung des so entstehenden datenbankgestuetzten Wissensmanagements. Durch diesen Zuschnitt wird deutlich, dass mit dem vermehrten Einsatz komplexer Datenbanksysteme ihre Regulierung vor neuen Herausforderungen steht, die zukuenftig besonderer rechtspolitischer Aufmerksamkeit bedarf.
more >お気に入り
登録
14
Schreiber, Kristina / Pommerening, Patrick / Schoel, P.,
Der neue Data Act (DA): mit Data Governance Act (DGA). 2. Aufl. (NomosPraxis) 250 S. 2024:7 (Nomos, GW) <728-488>
ISBN 978-3-7560-0837-7 paper ¥16,546.- (税込) EUR 69.00 *
Jetzt vorbereiten: der neue Data Act Europa hat entschieden: Ab September 2025 haben alle Unternehmen, die Daten sammeln und verwenden, die neuen Regeln des Data Act anzuwenden. Die juristische Beratung muss dessen Vorgaben, die bestehende Geschaeftsmodelle gefaehrden und neue moeglich machen koennen, gerecht werden. Der Einfuehrungsband lotst Sie sicher durch das Dickicht der neuen Verpflichtungen und zeigt insbesondere auf, welche Rechte und Pflichten im Hinblick auf die Datenweitergabe von Unternehmen an Nutzer:innen und an andere Unternehmen bestehen, welchen Pflichten Dateninhaber unterliegen, welche Folgen das neue Recht fuer die Vertragsgestaltung hat, was Cloud-Anbieter tun muessen, um den Wechsel zwischen verschiedenen Diensten zu ermoeglichen, in welchen Konstellationen Unternehmen Daten an Behoerden uebermitteln muessen, welche Anforderungen fuer datenbezogene Smart Contracts gelten. Praxisnah Verstaendliche Erklaerung der neu definierten Begriffe wie z.B. Dateninhaber, Interoperabilitaet, missbraeuchliche Vertragsklauseln Praezise Hinweise, wann Unternehmen Daten bereitstellen muessen bzw. verwenden duerfen und welche Gestaltungsspielraeume die neuen Regeln eroeffnen Abgrenzung zu bestehenden Datenschutz- und Geschaeftsgeheimnisregelungen Ausfuehrliche Erlaeuterungen auch der Regelungen des Data Governance Act Zielgruppen Rechtsanwaltschaft, Fachanwaelt:innen fuer IT-Recht, Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Behoerden, Datenschutzbeauftragte, Datenintermediaere, datenaltruistische Organisationen, Wirtschaftsverbaende, Forschungseinrichtungen, europaeische Institutionen Praxiswissen aus erster Hand Die drei Autor:innen des Handbuchs beraten und gestalten die rechtliche Entwicklung von Datennutzung und Datenschutz seit vielen Jahren intensiv, gerade auch im Umfeld der im Data Act und Data Governance Act neu regulierten Fragen rund um den Zugang zu Daten und deren Verwendung: RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR, CIPP/E RA Dr. Patrick Pommerening, FAGewRS RA Philipp Schoel
more >お気に入り
登録
15
DS-GVO/BDSGコメンタール 第3版
Schwartmann, Rolf / Jaspers, A. / Thuesing, G. u. a. (Hrsg.),
DS-GVO/BDSG: Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. 3., neu bearb. Aufl. (Heidelberger Kommentar) 2200 S. 2024:7 (C. F. Mueller, GW) <728-489>
ISBN 978-3-8114-5656-3 hard ¥47,960.- (税込) EUR 200.00 *
Anlass fuer die Neuauflage waren umfangreiche aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtspraxis, auf die sich alle Verantwortliche in der Datenverarbeitung einstellen muessen. Ganz besonders an Fahrt aufgenommen hat die Problematik rund um den Einsatz der KI, der die Datenschutzpraxis bereits intensiv beschaeftigt. Neu ist im Datenschutzrecht insbesondere: die Anforderungen an die Praxis durch das Hinweisgeberschutzgesetz und die Aenderungen im Nachweisgesetz mit neuen Transparenzpflichten etwa beim Kuendigungsverfahren, wichtige aktuelle Rechtsprechung der nationalen Gerichte und des EuGH bspw. zum Auslistungsbegehren gegen Google (BGH), zum Schadensersatz nach der DS-GVO, zum Begriff der ?Kopie“ im Sinne des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO und zum Beschaeftigtendatenschutz (EuGH), verschaerfte Sanktionen durch die Datenschutzbehoerden sowie das Verhaeltnis der DS-GVO zu DGA/DA und KI-VO. Die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zur DS-GVO/BDSG stellt die aktuellen Entwicklungen fuer die Datenschutzpraxis praezise und fundiert dar. Ein besonderes Plus des HK DS-GVO/BDSG ist die Kommentierung der DS-GVO mit integrierter Kommentierung des BDSG. Jedem Artikel der DS-GVO werden neben den entsprechenden Erwaegungsgruenden die einschlaegige Norm des BDSG zugeordnet und ausfuehrlich kommentiert. Die Kommentierungen zum BDSG werden im Text besonders hervorgehoben, um eine rasche Auffindbarkeit zu ermoeglichen. Praxishinweise mit ausfuehrlichen Erlaeuterungen und Empfehlungen fuer ?Best Practice“ bieten Loesungsmoeglichkeiten fuer den konkreten Fall. Das Herausgeber- und Autorenteam aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehoerden sowie der Beraterschaft ist ein Garant fuer praxisnahe und ausgewogene Informationen zum Datenschutzrecht.
more >お気に入り
登録
16
Wendt, Janine / Wendt, Domenik H.,
Das Neue Recht der Kunstlichen Intelligenz: Artificial Intelligence ACT (AI Act). (NomosPraxis) 150 S. 2024:7 (Nomos, GW) <728-490>
ISBN 978-3-8487-8980-1 paper ¥14,148.- (税込) EUR 59.00 *
お気に入り
登録