法 学

全て表示

NEW

のみ表示
  • TOP
  • 書籍一覧
  • 法 学

※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。

掲載点数 全10件

法とコンピュータ

NEW

1

Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.), Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00

お取り寄せ

1

Biberacher, Simon, Kryptotoken und Geldwaesche: Die geldwaescherechtliche Verpflichtetenstellung von Kryptointermediaeren im europaeischen sowie deutschen Recht. (Recht und Digitalisierung / Digitization and the Law 13) 694 S. 2023:9 (Nomos, GW) <709-415>
ISBN 978-3-7560-1214-5 hard ¥46,187.- (税込) EUR 199.00 *

Die Aufmerksamkeit der Geldwaeschepraevention ist insbesondere auf technologische Innovationen zu richten, deren moeglichen Ausformungen eine erhoehte Geldwaescheaffinitaet immanent ist. Eine dieser technologischen Innovationen repraesentiert das Kryptotokensystem. Dieses bietet nicht nur technologieaffinen Personen die Moeglichkeit, in Kryptotoken zu investieren oder diese als Tauschmittel einzusetzen, sondern vielmehr auch Kriminellen, welche sich das System inhaerenter Pseudonymitaet oder auch Anonymitaet fuer rechtswidrige Handlungen zu eigen machen wollen, diverse Opportunitaeten der Geldwaesche. Das uebergeordnete Ziel der vorliegenden Untersuchung ist daher zu analysieren und evaluieren, inwiefern auf europaeischer sowie nationaler Ebene eine effektive Geldwaeschebekaempfung sowie -praevention durch Verpflichtung von Kryptointermediaeren de lege lata geschaffen wurde und identifizierte Luecken durch Formulierung von Empfehlungen de lege ferenda zu schliessen.

more >

お取り寄せ

2

Borges, Georg / Keil, Ulrich (Hrsg.), Big Data: Grundlagen - Rechtsfragen - Vertragspraxis. Rechtshandbuch. 600 S. 2023:9 (Nomos, GW) <709-416>
ISBN 978-3-8487-7196-7 hard ¥27,619.- (税込) EUR 119.00 *

Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse grosser Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber fuer die Wirtschaft, fuer das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und fuer (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m. Das neue Rechtshandbuch Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhaeltnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit fuer den Geschaeftsalltag im Big-Data-Umfeld. Schwerpunkte Big Data und das Recht: Begriff, Rechte/Bewertung von Daten, Datennutzung durch Intermediaere Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgueterrecht u.a. Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse Zielgruppen: Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, grosse Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen. Herausgeber: Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls fuer Rechtsinformatik an der Universitaet des Saarlandes in Saarbruecken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group. Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Georg Borges Dr. Matthias Berberich Dr. Hannah Bug Dr. Andreas Demleitner RA Dr. Michael Dorner Dr. Alexander Duisberg Prof. Dr. Franz Hofmann Dr. Ulrich Keil Dr. Jens Kirchner Dr. Carsten Koenig Prof. Dr. Torsten Koerber Prof. Dr. Wolfgang Maass Dr. Fabian Niemann Prof. Dr. Michael Olbrich Prof. Dr. David J. Rapp Dr. Christoph Rieken Dr. Andreas Sattler Dr. Anahita Thoms RA Dr. Stefan Weidert, LL.M.

more >

お取り寄せ

3

Grieger, Max J., Die Tokenisierung von Kapitalgesellschaftsanteilen. (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 96) 313 S. 2023:7 (Nomos, GW) <709-417>
ISBN 978-3-7560-0675-5 paper ¥21,817.- (税込) EUR 94.00 *

Bekannt geworden durch Kryptowaehrungen, ist die Blockchain auch als Grundlage fuer die Abbildung von Gesellschaftsanteilen geeignet. Deren Tokenisierung duerfte in Zukunft insbesondere bei AG und GmbH wirtschaftlich hochrelevant werden, weshalb der Autor im vorliegenden Werk den bisher wenig erforschten rechtlichen Rahmen untersucht. Dafuer analysiert er das geltende Recht, aber auch Ausgestaltungsmoeglichkeiten fuer die rechtspolitische Entwicklung. Einen Ansatzpunkt bietet das eWpG, welches durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz mittelfristig auch auf elektronische Aktien erweitert werden wird. Die Arbeit stellt nach kritischer Auseinandersetzung demgegenueber ein Modell mit groesserem Weitblick und feinerem dogmatischen Unterbau vor.

more >

お取り寄せ

4

EU法のデジタル化
Kirchner, Raven / Heger, A. / Hofmann, R. u. a. (Hrsg.), Digitalisierung im Recht der EU. (Schriften zur Europaeischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung 64) 249 S. 2023:7 (Nomos, GW) <709-418>
ISBN 978-3-7560-0665-6 paper ¥17,175.- (税込) EUR 74.00 *

Seit 2020 verfuegt die Europaeische Union ueber eine ?digitale Strategie“. Die Unionsorgane versuchen damit, das oft als regellos wahrzunehmende Gebaren der Akteure im Cyberspace rechtlich zu fassen. Die Vorhaben sind umfaenglich und reichen von der Regulierung digitaler Plattformen und Torwaechtern, ueber die Schaffung eines gemeinsamen Cybersicherheitsraums bis hin zur Digitalisierung des europaeischen Gesundheitswesens. Auf dem Walter Hallstein-Symposium 2022 wurde mit dem Thema "Digitalisierung in der Europaeischen Union“ versucht, den fuer die Digitalisierung der europaeischen Gesellschaft gezogenen rechtlichen Rahmen abzustecken. Der vorliegende Band versammelt Beitraege dieses Kolloquiums, welche die Entwicklungen bis Ende 2022 nachzeichnen. Mit Beitraegen von Dipl.-Jur. Alexander Heger Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Prof. Dr. Stefan Kadelbach Prof. Dr. Christian Katzenmeier Dipl.-Jur. Raven Kirchner Prof. Dr. Alexander Peukert Prof. Dr. David Roth-Isigkeit Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg

more >

お取り寄せ

5

Koenen, Michael, Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken. (Studien zum Strafrecht 120) 424 S. 2023:7 (Nomos, GW) <709-419>
ISBN 978-3-7560-1099-8 paper ¥29,940.- (税込) EUR 129.00 *

Oeffentlich verfuegbare Daten koennen insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowaehrungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie oeffentlich verfuegbar. Hinsichtlich der Zulaessigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze ueberhaupt ein rechtfertigungsbeduerftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob fuer einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Massgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfuegig im Sinne der Paragr. 161, 163 StPO ist.

more >

お取り寄せ

6

AIの責任
Lohsse, Sebastian / Schulze, R. / Staudenmayer, D. (eds.), Liability for AI: Muenster Colloquia on EU Law and the Digital Economy VII. 290 S. 2023:6 (Hart / Nomos, GW) * hard 2023 <709-420>
ISBN 978-3-7560-0677-9 hard ¥20,656.- (税込) EUR 89.00 *

The book analyses in-depth the issues raised by the European Parliament resolution of October 20, 2020 calling for an “EU Regulation on Liability for the Operation of Artificial Intelligence-Systems” which have now been followed up by the legislative proposals for an AI Liability Directive and a revised Product Liability Directive, published by the European Commission on September 28, 2022. These proposed new legal acts, which may lead to a far-reaching reshaping of liability law at European and national level, were discussed at the colloquium as the first expert event on this subject

more >

お取り寄せ

7

Ruffert, Matthias (Hrsg.), Die Regulierung digitaler Plattformen: Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung fuer das gesamte Regulierungsrecht in Berlin am 28./29. Oktober 2022. (Schriften der Wissenschaftlichen Vereinigung fuer das gesamte Regulierungsrecht 6) 164 S. 2023:8 (Nomos, GW) <709-421>
ISBN 978-3-7560-0708-0 paper ¥11,372.- (税込) EUR 49.00 *

Am 28./29. Oktober 2022 fand das sechste Symposium der ?Wissenschaftlichen Vereinigung fuer das gesamte Regulierungsrecht“ in der Juristischen Fakultaet der Humboldt-Universitaet zu Berlin statt. Auf dieser Tagung wurde das Thema ?Die Regulierung digitaler Plattformen“ aus verschiedenen Perspektiven eroertert. Es wurde diskutiert, mit welchen rechtlichen Mitteln der besonderen Dynamik digitaler Maerkte am besten begegnet werden kann, und es wurde aufgezeigt, dass eine Regulierung notwendig ist, um den Schutz geistigen Eigentums und den Datenschutz zu gewaehrleisten. Es folgte ein Ausblick auf den Einfluss der Plattformregulierung auf die europaeische KI-Governance. Der sechste Band der Schriftenreihe enthaelt die auf dem Symposium gehaltenen Vortraege. Mit Beitraegen von PD Dr. Michael Denga, LL.M., Maitre en Droit Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. Prof. Dr. Alexander Hellgardt, LL.M. Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Enrico Peuker Prof. Dr. Matthias Ruffert Prof. Dr. Jens-Peter Schneider

more >

お取り寄せ

8

Schroen, Viktoria, Kuenstliche Intelligenz im Patentrecht: Der Erfinderbegriff als Steuerungsinstrument fuer die Schutzfaehigkeit von Erfindungen unter Verwendung kuenstlicher Intelligenz. (Datenrecht und neue Technologien 6) 279 S. 2023:8 (Nomos, GW) <709-422>
ISBN 978-3-7560-0725-7 paper ¥19,496.- (税込) EUR 84.00 *

Dieses Werk beleuchtet die Auswirkungen des Einsatzes von KI im Erfindungsprozess auf die patentrechtliche Schutzfaehigkeit von KI-Erfindungen. Es wird gezeigt, dass nur ein Mensch als Erfinder in Betracht kommt, wodurch der Erfinderbegriff zum Steuerungsinstrument fuer die Patentierbarkeit von KI-Erfindungen wird. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Pruefverfahren entwickelt, das sich u. a. am KI-Entwicklungsprozess orientiert. Mit diesem Verfahren kann festgestellt werden, ob eine KI-Erfindung schutzfaehig ist. Ferner ermoeglicht es die Bestimmung der Grenze fuer die Schutzfaehigkeit von KI-Erfindungen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden verschiedene Gestaltungsmoeglichkeiten der Rechtslage de lege ferenda untersucht.

more >

お取り寄せ

9

Steege, Hans / Chibanguza, Kuuya J. (Hrsg.), Metaverse: Rechtshandbuch. (NomosPraxis) 500 S. 2023 (Nomos, GW) <709-423>
ISBN 978-3-7560-0245-0 paper ¥29,940.- (税込) EUR 129.00 *

Das Metaverse als digitale und interaktive Umgebung eroeffnet eine neue, virtuelle Welt ? und ist angetreten, um das Internet, wie wir es kennen, abzuloesen. Schon heute spielt es eine grosse Rolle fuer Gamer und Technikbegeisterte, doch es lockt auch immer mehr Unternehmen an. Dabei stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen unterschiedlichster Art ? vom anwendbaren Recht ueber Datenschutz- und Urheberrecht bis hin zum Versicherungsrecht. Das neue Rechtshandbuch Das praxisnah geschriebene Werk von Steege/Chibanguza gibt verlaessliche Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich sowohl bereits im Metaverse Taetige als auch diejenigen, die vor den ersten Schritten in der virtuellen Welt stehen, stellen muessen. Es enthaelt durchweg wertvolle Handlungsanweisungen, um den rechtlichen Anforderungen im Metaverse gerecht zu werden. Eingehende Gesamtdarstellung Im ersten Teil des Handbuchs wird das erforderliche Grundlagenwissen ueber die komplexe Materie Metaverse vermittelt. Fuer ein besseres Verstaendnis werden dabei auch Themen aus anderen Disziplinen eroertert (z.B. Ethik, Technik, Oekonomie). Herzstueck des Werkes sind die umfassenden rechtsgebietsspezifischen Erlaeuterungen, jeweils verfasst durch herausragende Expertinnen und Experten in ihrem Fachbereich: Regulierungsrecht (AGB, Plattformen) Kuenstliche Intelligenz Internationales Privatrecht Datenschutzrecht Geistiges Eigentum (Urheber-, Marken- und Patentrecht) Medienrecht (Jugendschutz, Mediennutzung) Kartell- und Wettbewerbsrecht Vertragsrecht (insb. Kauf, Pacht, Leasing, Miete, Schenkung, Leihe) Verbraucherschutzrecht Arbeitsrecht Miet- und WEG-Recht Versicherungsrecht Rechtsdienstleistungen und anwaltliches Berufsrecht Rechtsschutz u.v.m. Grosses Fachwissen Die Herausgeber Dr. Dr. Hans Steege und RA Dr. Kuuya J. Chibanguza sind durch zahlreiche Publikationen und Vortraege bekannt. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Kenner auf ihrem Gebiet und bringen jahrelange Erfahrung mit ein: Mikael Bagratuni, Stuttgart Kristin Benedikt, Regensburg RAuN Dr. Andreas Blunk, M.L.E., Hannover RA Achim Braner, FAArbR, Frankfurt am Main Jonas Broschart, Hamburg Jan Buechel, Koeln Prof. Dr. Christoph Busch, Maitre en Droit, Universitaet Osnabrueck RA Dr. Kuuya Chibanguza, LL.B., Hannover RAin Nadine Ceruti, FAinArbR,Frankfurt am Main David Dietsch, Hamburg RAin Dr. Susanne Grohe, Berlin RiLG Prof. Dr. Simon J. Heetkamp, LL.M., TH Koeln Dr. Sven Hetmank, TU Dresden Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westf. Wilhelms-Universitaet Muenster Prof. Dr. Stephanie Huber, Hochschule fuer Technik Stuttgart Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M., Universitaet Innsbruck RA Dr. Arne Klaas, Berlin Steven Kleemann, LL.M., Hochschule fuer Wirtschaft und Recht, Berlin Kathrin Klose, Berlin Anna-Verena Nosthoff, M.A., Berlin Prof. Dr. Anne Lauber-Roensberg, TU Dresden RA Noel Luecker, Koeln Felix Maschewski, M.A., Berlin Prof. Dr. Stephan Meder, Leibniz Universitaet Hannover Prof. em. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Ruemelin, Muenchen Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Universitaet Leipzig Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (University of the West of England), Hochschule Stralsund Dr. Benedikt Quarch, LL.B., M.A., Duesseldorf RA Prof. Dr. Markus Ruttig, Koeln Marc Scheitanov, Frankfurt RA Peter Schueller, Berlin Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Universitaet Rostock RA Alireza Siadat, M.J.I., Frankfurt am Main Jan Silberer, Hochschule fuer Technik Stuttgart Dr. Dr. Hans Steege, Wolfsburg Prof. Dr. jur. Ekkehard Strauss, Hochschule fuer Wirtschaft und Recht, Berlin Dipl.-Jur. Felix Tann, Bucerius Law School, Hamburg Ass. Jur., Dipl.-Sozw. Natalia Theissen, M.Phil. (Trinity College Dublin, Irland), Hannover Johanna Voget, LL.M. (HHU Duesseldorf) Westf. Wilhelms-Universitaet Muenster Nathalie Weidenfeld, Muenchen PD Dr. Christoph Wendelstein, Universitaet Konstanz Prof. Dr. Daniela Winkler, Universitaet Stuttgart RA Dr. Andreas H. Woerlein, LL.M., Heidelberg Dr. Marc Zeccola, Universitaet Stuttgart

more >

お取り寄せ

10

Thies, Laura Friederike, Smarte persoenliche Assistenten: Datenschutzrechtliche Vorgaben und Vorschlaege zur rechtsvertraeglichen Gestaltung. (Der Elektronische Rechtsverkehr 49) 553 S. 2023:9 (Nomos, GW) <709-424>
ISBN 978-3-7560-1202-2 paper ¥38,064.- (税込) EUR 164.00 *

Smarte persoenliche Assistenten sind eine spezifische Erscheinungsform kontextsensitiver Applikationen. Gegenstand dieser Arbeit ist die datenschutzrechtliche Bewertung und rechtsvertraegliche Gestaltung smarter persoenlicher Assistenten. Das Werk untersucht zum einen, welche grund(rechtlichen) Vorgaben massgeblich sind und welche rechtlichen Fragestellungen sich im Zusammenhang mit smarten persoenlichen Assistenten, insbesondere vor dem Hintergrund der ?Europaeisierung des Datenschutzrechts“ und der seit 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), ergeben. Auf Basis der rechtlichen Rahmenbedingungen werden im zweiten Teil der Arbeit Ziele und exemplarische Vorschlaege zur rechtsvertraeglichen Gestaltung fuer smarte persoenliche Assistenten erarbeitet, wobei auch das Verhaeltnis zu anderen Gestaltungszielen, etwa der Dienstleistungsqualitaet, Beachtung findet.

more >

お取り寄せ

Loading...
ログインを行ってください

メールアドレス
パスワード
本サービスをご利用になるには会員登録が必要です。
会員登録されると、お取り寄せ依頼やお気に入り登録ができます。

新規会員登録はこちら