2025/07/07 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全3件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
1
ナチ期におけるSueddeutsche Zucker-AG
Grieger, Manfred,
Die Sueddeutsche Zucker-AG im Nationalsozialismus: Zuckererzeugung, Nazifizierung, Zwangsarbeit, Kontinuitaet. 240 S. 2025:5 (Wallstein Vlg., GW) <739-215>
ISBN 978-3-8353-5819-5 hard ¥5,649.- (税込) EUR 24.00
Vom Feld ueber die Zuckerfabrik zum Verbrauch ? Zucker gab den Nationalsozialisten und der Kriegswirtschaft Energie. Ernaehrung war ein wichtiger Baustein nationalsozialistischer Politik, die nach 1933 und dem wirtschaftlichen Aufschwung auch darauf abzielte, die deutsche Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Die Nahrungsmittelindustrie und somit auch die 1926 entstandene Sueddeutsche Zucker-AG spielten bei diesen Plaenen eine wichtige Rolle. Das Unternehmen war sich dessen durchaus bewusst. So entfernte der Mannheimer Zucker-Konzern bis 1937 ohne groessere Widerstaende sukzessive juedische Anteilseigner, Vorstands- und Aufsichtsmitglieder aus den Gremien und folgte damit der Politik des NS-Regimes. Die dezentral organisierten Zuckerfabriken griffen die Wachstumsimpulse der NS-Zeit auf und zogen in grosser Zahl auslaendische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter heran. Auch deutsche Juden, Sinti und Roma wurden an einzelnen Standorten ausgebeutet. Manfred Grieger zeichnet nach, wie das Unternehmen im sich staendig wiederholenden Rhythmus der Zuckerkampagnen ? dem jaehrlichen Zeitraum der Ernte und Verarbeitung der Zuckerrueben ? den Uebergang in die NS-Diktatur und den Krieg fand. Zucker war auch direkt nach Kriegsende begehrt und so bereiteten die Beteiligten teilweise noch zu Kriegszeiten nahezu bruchlos die erste Nachkriegskampagne vor.
more >お気に入り
登録
2
第二次世界大戦以降の女性の企業家精神の台頭
Michals, Debra,
She's the Boss: The Rise of Women's Entrepreneurship since World War II. 212 pp. 2025:4 (Rutgers U. Pr., US) <739-217>
ISBN 978-1-9788-1817-0 hard ¥29,106.- (税込) US$ 140.00 *
ISBN 978-1-9788-1816-3 paper ¥6,849.- (税込) US$ 32.95 *
In the years after World War II, as women were being pushed from wartime jobs for returning soldiers, government and business leaders-and women themselves-saw small business ownership as a viable economic solution. In just five years, US women owned nearly a million of the nation's businesses. In the decades since, women have moved increasingly into business ownership, often outpacing male start-ups so that today, they own more than fourteen million businesses, 40 percent of all US companies. She's the Boss chronicles the forces that made entrepreneurship attractive to women. In rich detail, Debra Michals shares the stories of the countless women of all races, ethnicities, genders, and abilities who contributed to this important history. The book also explores the intersection of women's personal choices within changing social, political, and economic factors, such as the rising divorce rates of the 1960s and 1970s, ongoing workplace and credit discrimination, civil and women's rights activism and activist entrepreneurs, the 1970s recession and 1980s "Reagan Revolution," and more recently, the internet, crowd-funding, and social entrepreneurship.
more >お気に入り
登録
3
〔英訳〕ヘンケル社-洗剤製造業者からグローバル企業へ
Scholtyseck, Joachim,
Henkel: From a Detergent Manufacturer to a Global Company. Uebersetzt von P. Sutcliffe et al. 800 S. 2025:5 (Beck, GW) <739-218>
ISBN 978-3-406-83062-4 hard ¥23,069.- (税込) EUR 98.00
お気に入り
登録