2025/07/24 update!
ニュース全体から書誌を検索します。
※ 書誌情報はタイトルをタップすると開閉できます。
掲載点数 全12件
NEW
1
Trousson, Raymond / Vercruysse, Jeroom (dir.),
Dictionnaire general de Voltaire. (Champion classiques, references et dictionnaires 18) 1272 p. 2020:10 (Champion, FR) <670-9>
ISBN 978-2-38096-016-7 paper ¥7,064.- (税込) EUR 38.00
お気に入り
登録
1
Meola, David A.,
"We Will Never Yield": Jews, the German Press, and the Fight for Inclusion in the 1840s. (German Jewish Cultures) 270 pp. 2023:4 (Indiana U. Pr., US) <698-962>
ISBN 978-0-253-06521-6 hard ¥16,632.- (税込) US$ 80.00 *
ISBN 978-0-253-06522-3 paper ¥7,276.- (税込) US$ 35.00 *
How did German Jews present their claims for equality to everyday Germans in the first half of the nineteenth century? We Will Never Yield offers the first English-language study of the role of the German press in the fight for Jewish agency and participation during the 1840s. David Meola explores how the German press became a key venue for public debates over Jewish emancipation; religious, educational, and occupational reforms; and the role of Jews in German civil society, even against a background of escalating violence against the Jews in Germany, We Will Never Yield sheds light on the struggle for equality by German Jews in the 1840s and demonstrates the value of this type of archival source of Jewish voices that has been previously underappreciated by historians of Jewish history.
more >お気に入り
登録
2
W.ブラント伝
Hofmann, Gunter,
Willy Brandt: Sozialist - Kanzler - Patriot. Eine Biographie. 528 S. 2023:2 (Beck, GW) <698-521>
ISBN 978-3-406-79875-7 hard ¥8,393.- (税込) EUR 35.00 *
お気に入り
登録
3
Frie, Ewald,
Ein Hof und elf Geschwister: Der stille Abschied vom baeuerlichen Leben in Deutschland. 15. Aufl. 192 S. 2023 (Beck, GW) <698-1068>
ISBN 978-3-406-79717-0 hard ¥5,515.- (税込) EUR 23.00 *
Die stolze baeuerliche Landwirtschaft mit Viehmaerkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzaehlt am Beispiel seiner Familie von der grossen Zaesur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen, zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwuerfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Zuchtbullen fuer die monatliche Auktion, Kuehe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten fuer die Vorratshaltung ? der Hof eintraeglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskraeften. Das baeuerliche Leben der Fuenfzigerjahre scheint dem Mittelalter naeher als unserer Zeit. Doch dann aendert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung ploetzlich als aermlich und rueckstaendig, ihre Kinder riechen nach Stall und schaemen sich. Wege aus der baeuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofuebergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine voellig andere. Staunend blickt man zurueck, so still war der Wandel: ?Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert.“ Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glaenzend geschriebenes Buch laesst mit treffsicherer Lakonie den grossen Umbruch lebendig werden.
more >お気に入り
登録
4
Haarmann, Harald,
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor: Enthuellungen zur verdeckten Symbolik einer politischen Friedensikone. (Historische Texte und Studien 27) 188 S. 2022:10 (Olms, GW) <698-1070>
ISBN 978-3-487-16283-6 hard ¥7,145.- (税込) EUR 29.80
Das Brandenburger Tor hat ikonischen Wert fuer Berlin so wie der Eiffelturm fuer Paris oder die Tower Bridge fuer London. Diese Ikone symbolisiert Frieden und politischen Ausgleich in Europa. Damit knuepft das Image an die urspruengliche Funktion an, die dem Tormonument in seiner Eigenschaft als ?Friedenstor‘ im ausgehenden 18. Jahrhundert zugesprochen worden war. Zwischenzeitlich jedoch galt das Brandenburger Tor als politische Ikone des Nationalstaats Preussen und als Ausdruck des preussischen Militarismus. Die Widerspruechlichkeit tritt besonders deutlich in der wechselnden Ausstattung der Quadriga, des Vierspaenners aus Kupfer, in Erscheinung. Die widerspruechliche Symbolik wird mit dieser Studie erstmals ausgedeutet und verstaendlich gemacht. Assoziiert mit der Prunkkarosse der Quadriga tritt eine weibliche Gestalt der antiken Mythologie als Wagenlenkerin auf. Urspruenglich hatte der Streitwagen nichts mit weiblichen Gottheiten zu tun. Diese Verbindung ist eine Innovation der Kulturgeschichte, die im Kontaktmilieu entstand, wo die Tradition einer Kriegerkaste indoeuropaeischer Orientierung mit dem Goettinnenkult alteuropaeischer (d.h. vor-indoeuropaeischer) Praegung fusionierte. Seit der Zeit einer solchen Fusion in der fruehen Antike sind auch Frauen mit dem Streitwagen assoziiert, konkret als Kaempferinnen und symbolisch in Gestalt von Schutzgoettinnen. Die griechisch-roemische Tradition der Antikenmythologie ist uns ueber den Kanon unserer westlichen Rezeptionsgeschichte vertraut. Die andere Kulturstroemung in griechischer ?Verkleidung‘ ist viel aelter als die griechische Antike. Darin spiegeln sich Traditionen aus der vorgriechischen Kulturepoche. Diese aeltere Tradition ? ein Nachklang des Kulturerbes der Zivilisation Alteuropas ? ist erst durch neuere Forschung dokumentiert worden, und die Erkenntnisse darueber sind in der Kunstgeschichte noch wenig bekannt.
more >お気に入り
登録
5
U.ヘルベルト著 20世紀のドイツ史 第3版
Herbert, Ulrich,
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. 3., aktual. Aufl. 1456 S. 2023:3 (Beck, GW) <698-1071>
ISBN 978-3-406-80153-2 hard ¥11,510.- (税込) EUR 48.00 *
お気に入り
登録
6
ドイツ人と東欧 1900~45年 第3版
Koenen, Gerd,
Der Russland-Komplex: Die Deutschen und der Osten 1900-1945. 3., aktual. Aufl. 536 S. 2023:2 (Beck, GW) <698-1073>
ISBN 978-3-406-79951-8 hard ¥8,153.- (税込) EUR 34.00 *
Gerd Koenen hat mit seinem preisgekroenten Buch ?Der Russland-Komplex“den Klassiker ueber die besondere Anziehungskraft geschrieben, die Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert aufeinander ausgeuebt haben. Im Spannungsfeld aus Ueberlegenheits- und Minderwertigkeitsgefuehlen, aus Faszination und Phobien entstanden verhaengnisvolle totalitaere Ideologien, aber auch grossartige kulturelle Leistungen. Auch heute ist dieses merkwuerdige Sonderverhaeltnis wieder Gegenstand oeffentlicher Debatten und Kritik. Koenens Buch bietet gleichsam die historischen Grundlagen dafuer. ?Koenen zeigt in seiner glaenzend geschriebenen ideengeschichtlichen Studie, wie sich deutsche Intellektuelle und Ideologen in der ersten Haelfte des 20. Jahrhunderts mit russischer Kultur und Politik auseinandersetzten.“ ZEIT Geschichte
more >お気に入り
登録
7
1923年のミュンヘン一揆
Niess, Wolfgang,
Der Hitlerputsch 1923: Geschichte eines Hochverrats. 368 S. 2023:2 (Beck, GW) <698-1075>
ISBN 978-3-406-79917-4 hard ¥6,234.- (税込) EUR 26.00 *
Seit Jahrzehnten hat es keine neue Darstellung des Hitlerputsches von 1923 mehr gegeben. 100 Jahre nach den dramatischen Ereignissen in Muenchen nimmt sich der Historiker und Journalist Wolfgang Niess den Stoff erneut vor und zeigt, dass Hitlers dilletantische Aktion nur die Spitze des Eisbergs war. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem Teile der bayerischen politischen und militaerischen Eliten beteiligt waren und dessen Auslaeufer bis nach Berlin reichten. Am Abend des 8. November stuermt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Buergerbraeukeller und verkuendet den Beginn der nationalen Revolution. Wenige Stunden danach endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Hitlers Nebenmann stirbt, er selbst fluechtet und wird spaeter unter klaeglichen Umstaenden verhaftet. Die NS-Propaganda hat den Putsch ganz fuer die NSDAP reklamiert und ihn zum Opfergang verklaert, der das Dritte Reich erst moeglich machte. Doch eigentlich stand damals ein ganz anderes Stueck auf dem Spielplan. Die politische und militaerische Fuehrung Bayerns plante den Sturz der Republik, den ?Marsch auf Berlin“. Mit detektivischem Spuersinn deckt Wolfgang Niess das Netzwerk der Verschwoerung auf und zeigt, wie Hitler das ganze Unterfangen ruinierte. Schlecht informiert preschte er vor und vereitelte die Plaene der bayerischen Fuehrung und ihrer Gleichgesinnten in Berlin. So hat ausgerechnet Hitler den Demokraten die Chance verschafft, die Weimarer Republik zu retten, als sie schon verloren schien.
more >お気に入り
登録
8
Nowak, Katarzyna,
Kingdom of Barracks: Polish Displaced Persons in Allied-Occupied Germany and Austria. (McGill-Queen's Refugee and Forced Migration Studies) 392 pp. 2023:7 (McGill-Queen's U. Pr., CN) <698-1076>
ISBN 978-0-228-01730-1 hard ¥19,750.- (税込) US$ 95.00 *
After World War II displaced more than sixty million people, Cold War politics opened global eyes and wallets to European displaced persons. The postwar experiences of more than three million forcibly displaced Polish people illuminate the painfully long process of reckoning with war and its fallout. Drawing on rich primary material unearthed in over a dozen archives, Kingdom of Barracks depicts the texture of everyday life in refugee camps in post-World War II Europe within a panorama of the social and cultural history of the twentieth century. Western Allies and Polish social elites construed the camps as spaces for rehabilitating and "re-civilizing" refugees to prepare them for the reconstruction of war-torn countries and a rebirth of the nation. On the ground, refugees lived in close proximity, sharing bug-infested barracks with people from other regions, social classes, and wartime experiences. Taking a bottom-up perspective and exploring the formation of cultural identity in exile through the lenses of class, gender, body, and nationality, Katarzyna Nowak argues that Polish DPs' experiences of displacement stimulated a personal and a collective revival understood in religious and national terms.In an age of intensifying forced displacement, Kingdom of Barracks sheds new light on past experiences of war and migration that are still deeply relevant in the present.
more >お気に入り
登録
9
Rempe, Martin,
Art, Play, Labour: the Music Profession in Germany (1850-1960). (Studies in Central European Histories 73) 450 pp. 2023:5 (Brill, NE) <698-1077>
ISBN 978-90-04-54271-6 hard ¥34,771.- (税込) EUR 145.00
Germany is considered a lauded land of music: outstanding composers, celebrated performers and famous orchestras exert great international appeal. Since the 19th century, the foundation of this reputation has been the broad mass of musicians who sat in orchestra pits, played in ensembles for dances or provided the musical background in silent movie theatres. Martin Rempe traces their lives and working worlds, including their struggle for economic improvement and societal recognition. His detailed portrait of the profession 'from below' sheds new light on German musical life in the modern era.
more >お気に入り
登録
10
Richter, Hedwig,
Demokratie: Eine deutsche Affaere: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. durchgesehende und um einen Epilog erw. Aufl. (C. H. Beck Paperback 6490) 400 S. 2023:2 (Beck, GW) <698-1078>
ISBN 978-3-406-79737-8 paper ¥3,836.- (税込) EUR 16.00 *
Dass alle Menschen ? wirklich alle! ? gleich sein sollen, galt die laengste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzaehlt, wie diese revolutionaere Idee aufkam, allmaehlich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverstaendlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Geringe Wahlbeteiligungen lassen die Alarmglocken schrillen. Demokratieverdrossenheit! Doch von Anfang an bedurfte es besonderer Anstrengungen ? von Alkohol ueber Geld bis zum staatlichen Zwang ?, um Menschen zur Wahl zu bewegen. Ein besserer Gradmesser fuer die Demokratisierung ist daher der Umgang mit dem menschlichen Koerper: die Abschaffung von Leibeigenschaft und Pruegelstrafen, der steigende Wohlstand, die Humanisierung der Arbeit, die gleiche Behandlung der Geschlechter. Hedwig Richter erzaehlt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufaellen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocaust steht. Ihr anschauliches Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affaere mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind.
more >お気に入り
登録
11
Schwan, Heribert / Steininger, Rolf (Hrsg.),
Mit den Augen der Anderen: Die Aera Helmut Kohl in Interviews. 380 S. 2022:9 (Studien Vlg., AU) <698-1079>
ISBN 978-3-7065-6267-6 hard ¥8,848.- (税込) EUR 36.90
Fuenf Jahre nach dem Tod Helmut Kohls am 16. Juni 2017 und 40 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft am 1. Oktober 1982 legen dessen Biographen Heribert Schwan und Rolf Steininger ein ungewoehnliches Buch vor: 36 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem In- und Ausland, die jene 16 Jahre der Kohl-Aera hautnah miterlebt und massgeblich mitgestaltet haben. Diese Interviews, die in den Jahren 2007 und 2008 im Zusammenhang mit der von den Herausgebern produzierten mehrteiligen WDR-Fernsehdokumentation ?Bonner Republik“ entstanden sind, vermitteln ein einzigartiges Bild vom Kanzler der Einheit und Ehrenbuerger Europas. Sie werden hier ungekuerzt abgedruckt: Kurt Biedenkopf, Norbert Bluem, Eberhard Diepgen, Klaus von Dohnanyi, Joachim Gauck, Heiner Geissler, Hans-Dietrich Genscher, Michail S. Gorbatschow, Roman Herzog, Hans-Ulrich Klose, Lothar de Maiziere, Friedrich Nowottny, Guenter Schabowski, Wolfgang Schaeuble, Richard Schroeder, Rudolf Seiters, Lothar Spaeth, Rita Suessmuth, Richard von Weizsaecker, Theo Waigel (u.a.).
more >お気に入り
登録